
Gedichtaktion gewinnt Bundeswettbewerb "Mixed Up"
Die Schule Arnkielstraße hat einen bedeutenden Kulturpreis im MIXED-UP Wettbewerb 2010 in Berlin erhalten.
Kulturpreis MIXED UP 2010
des Wettbewerbs für Kooperationen von Kultur und Schule der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend(BMFSFJ).
Die Schule Arnkielstraße hat gewonnen!
Mit dem Kooperationsprojekt „Für jeden Tag ein Gedicht“ hat die Schule Arnkielstraße zusammen mit dem Bürgertreff Altona-Nord den renommierten Kulturpreis gewonnen. Der Preis von 2500 € wird am 25.10.2010 im Kulturzentrum Podewil in Berlin überreicht.
MIXED UP zeichnet gelungene Kooperationen zwischen Kultur und Schule aus, die ganzheitliche Bildungsgelegenheiten für Kinder und Jugendliche schaffen, die stark fürs Leben machen.
Mit dem Stadtteilprojekt „Für jeden Tag ein Gedicht“ wurde die Schule Arnkielstraße für ihr bemerkenswertes kulturpädagogisches Konzept sowie die gelungene Form der Zusammenarbeit mit ihren Partnern von der Fachjury aus mehr als 380 hochwertigen Bewerbungseingängen als besonders preiswürdig ausgewählt.
„Lyrik ist nicht schwyrik“ – unter diesem Motto initiierten die Schule Arnkielstraße und der Bürgertreff Altona.Nord ein generationenübergreifendes Mitmachprojekt. Ungeachtet ihres Alters, ihrer Kultur oder Sprache band dieses „literarische Gesamtkunstwerk“ eine Vielzahl unterschiedlichster Menschen ein: alle Schülerinnen der Schule und Erwachsenen aus dem Stadtteil waren aufgerufen, zu einem Thema ihrer Wahl ein Gedicht zu verfassen und zu bebildern.
„Jeder kann schreiben – er muss sich nur trauen“ lautete eine der wesentlichen Botschaften dieses Projekts. Es hat dazu beigetragen, kulturelle Schwellenängste abzubauen, Literatur als Teil des Alltags vermittelt und deren Bedeutung für die eigene Person erlebbar gemacht.
Alle entstandenen Gedichte wurden großflächig im Raum Altona präsentiert. Ob Aushänge in Schaufenstern, ein poetischer Schulhof, Darbietungsformen in öffentlichen Grünanlagen oder die zentrale Lesung in der vollbesetzten Bühne im Bürgertreff – moderiert von dem großartigen Kabarettisten Axel Pätz und der berühmten Illustratorin Sabine Wilharm – die poetischen Aktivitäten im Stadtteil waren für vier Wochen nicht mehr zu übersehen.
Und damit dieses rundherum gelungene Projekt nicht in Vergessenheit gerät, konnte mit Hilfe einer großzügigen Spende der SAGA der professionell gestaltete Gedichtband „Lyrik ist nicht schwyrik“ entstehen. Er ist in der Schule oder im Bürgertreff Altona-Nord zu erwerben.
Gedichtband - Lyrik ist nicht schwyrik
Die Beiträge aus der Aktion "Für jeden Tag ein Gedicht" sind als Gedichtband veröffentlicht. Hier können hier in dem Band stöbern, Sie benötigen den Flashplayer auf Ihrem Computer und können sich mit den Navigationsleisten durch die Seiten bewegen oder Ausschnitte vergrößern.
Einige Druckausgaben sind noch im Bürgertreff oder der Schule Arnkielstraße zu bekommen (Autoren: 1,00 Euro, sonst 3,00 Euro).
Poetischer Stadtteil
Während einiger Wochen des Sommers soll aus Altona-Nord ein „poetischer Stadtteil“ werden, in dem man an allen möglichen Orten poetische Texte finden und genießen kann – und jedes Gedicht soll selbst ausgedacht, geschrieben und illustriert sein.
Alle Schüler und Erwachsenen aus dem Stadtteil sind ungeachtet ihres Alters, ihrer Kultur oder Sprache aufgerufen, zu einem Thema ihrer Wahl ein Gedicht zu schreiben und zu bebildern.
Jede Form ist erwünscht: gereimt oder ungereimt, lang oder kurz, lustig oder traurig, Stabreim oder Treppengedicht, Rondell oder Sonett, Ballade oder Hip-Hop-Text - erlaubt ist, was gefällt.
Erwartet werden mindestens 365 Gedichte, für jeden Tag des Jahres eins.
Die Schüler und Lehrer werden ihre poetischen Texte im Rahmen schulischer Projekttage bis Ende Mai schreiben.
Der Elternrat unterstützt den Prozess in der Schule und animiert alle Eltern, sich an dem Projekt mit eigenen Texten zu beteiligen.
Der Bürgertreff übernimmt den Part, die Erwachsenen des Stadtteils in das Projekt einzubinden. Für alle „Dichter“, die Hilfestellung wünschen/benötigen, bietet der Bürgertreff drei Schreibworkshops an, in denen unter professioneller Anleitung getextet und illustriert werden kann. (www.buergertreff-altonanord.de/kultur--projekte)
Möglichst viele Gedichte sollen zwischen dem 14.6. und 2.7.10 im Stadtteil ausgestellt werden. Gedacht ist an Aushänge in Schaufenstern, die Eröffnung eines poetischen Schulhofs, Darbietungsformen in öffentlichen Grünanlagen, vor öffentlichen Einrichtungen…
Nutzmüll e.V. baut 50 Aufsteller in Form menschlicher Silhouetten , die - mit einem Gedicht um den Hals - als besonderer Blickfang an geeigneten Stellen im öffentlichen Raum aufgestellt werden.
Am 30. Juni findet ab 15:00 Uhr eine Öffentliche Lesung mit Preisverleihung in der Bühne im Bürgertreff statt.
Sabine Wilharm, die bekannte Hamburger Illustratorin (www.s-wilharm.de), und Axel Pätz, Musiker, Komponist, Texter, Schauspieler und vielfach ausgezeichneter Kabarettist (www.axelpaetz.de) werden zu unserer großen Freude diese Veranstaltung moderieren.
Wir freuen uns auch über unsere großzügigen Sponsoren:
-
Der Kulturausschuss des Bezirksamts Altona hat Projektmittel zur Verfügung gestellt, mit denen u. a. die Workshops und die Aufsteller finanziert werden.
-
Die SAGA sichert mit einem beträchtlichen Betrag eine gedruckte Dokumentation in Buchform, in der alle Texte erscheinen sollen.
-
Die Buchhandlung Christiansen,
-
das Buchhaus Hoheluft, der Cornelsen Verlag,
-
der Oetinger Verlag und
-
die Vollkornbäckerei Effenberger
unterstützen das Projekt mit tollen Gutscheinen und Sachpreisen. Preisen.
-
Das Kinderbuchhaus im Altonaer Museum hat für die Klasse mit den schönsten Beiträgen einen Schreibworkshop gestiftet.