UNESCO-Projektschule

Die Grundschule Arnkielstraße mit ihrer gesamten Schulgemeinschaft ist seit 2013 anerkannte UNESCO-Projektschule. Das ist etwas Besonderes, denn es gibt in Hamburg nur 5 anerkannte UNESCO-Projektschulen, bundesweit nur 300. Zum weltweiten Netzwerk gehören 11 500 Bildungseinrichtungen (staatliche Regelschulen, Berufsschulen, Privatschulen, KiTas,..). In Hamburg sind wir bis heute die einzige Grundschule und das ist ein Alleinstellungsmerkmal, aber auch eine Verantwortung.

Die Schulgemeinschaft hat sich seitdem auf den Weg gemacht, unser Schulleben innerhalb und außerhalb von Unterricht an den Leitideen der UNESCO zur Inklusion, zur Demokratieerziehung, zum kulturellen und interkulturellen Lernen und zum Leben in Vielfalt zu orientieren.

Kultur des Friedens

Alle UNESCO-Projektschulen fühlen sich in ihrer pädagogischen Arbeit den Zielen und Werten, die den Säulen der UNESCO entsprechen, verpflichtet und diese pädagogische Haltung spiegelt sich auch in ihren Leitbildern, in ihren Unterrichtskonzepten und ihren Bildungsansätzen wieder. 

So ist das auch bei uns an der Schule. Für uns sind die Achtung der Menschenrechte, Demokratieerziehung, Freiheit und Toleranz, kulturelle Vielfalt, ökologische Verantwortung, nachhaltige Entwicklung, Teilhabe, Inklusion und Friedenserziehung nicht nur leere Worthülsen oder Schlagworte, sondern die Prinzipien unserer pädagogischen Haltung, unserer Unterrichtsentwicklung und unserer Schulgemeinschaft.
 

 

Beispiele aus unserem Schulleben

  • Klassenrat seit Klasse 1 (mit eigenem Klassenratskonzept), Klassensprecherkonferenz, Streitschlichter, „Gute Geister“, Lernen durch Engagement (LdE), Unterrichtseinheiten zu den Kinderrechten, zum Thema Heimat, zu Schulwegen, Erziehung zu Toleranz, Respekt und Wertschätzung u.v.m..
  • Theater mit Senioren  (Demenzprojekt), Kunstprojekte in der Seniorenresidenz, Theater mit Flüchtlingen, Konzept zur Inklusion, interkulturelles Abendbrot, herkunftssprachlicher Unterricht Türkisch, Sprachen im Kurssystem, Weihnachtskarten für Obdachlose (Kooperation mit Helene-Lange Gymnasium), Kinderflohmarkt mit Spende für soziale Projekte, sprachsensibler Unterricht, ein Kollegium der Vielfalt.
  • Teilnahme am MAXI-Theaterfestival, Premierenklassen im Altonaer Kindertheater, Workshops zum Philosophieren und Darstellendem Spiel im Kinderbuchhaus, Besuche der Elbphilharmonie und des NDR, Literaturveranstaltungen, JeKi, Klasse wir singen, Klassenreisen ins Wattenmeer, Unterrichtseinheiten zu Sagen und Fabeln, immaterielles Weltkulturerbe im Kurssystem: Yoga und Capoeira.
  • Klimagruppe der Klassensprecherkonferenz, Forscherzeiten, Upcycling in der MFZ, Hamburg räumt auf, Mülltrennung in den Klassenräumen, gesundes (nachhaltig erzeugtes) Mittagessen durch Kinderwelt e.V., Energieersparnis, Verzicht auf Plastikbecher bei Veranstaltungen, Außerschulische Lernorte, Umweltzentrum Karlshöhe, Waldprojekte, RoRa-Projekt, ZSU.
  • Computerführerschein, Umgang mit Kindersuchmaschinen,  Forscherzeiten Nutzung von Wissen – Informationen, Medienerziehung, digitale Präsentationsendgeräte in allen Klassen, Medienkonzept, Antolin, AntonApp, ONILO und andere Lernkonzepte, Aufbau von  LMS, Themen zu Mediennutzung, -konsum und –gefahren im ElternCafé, ...

Was wir als Schule im Sinne der UNESCO tun

Die Persönlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler stärken, ihnen vielfältige Erfahrungen ermöglichen, ihnen Wissen vermitteln und Orientierung geben. Wir erziehen sie zu einer Haltung, dass sie sich als Teil der Weltgemeinschaft wahrnehmen und ihre Rechte mit den Pflichten zur Verantwortungsübernahme verbinden. 

Dabei erhalten wir immer wieder Impulse und Anregungen sowie Unterstützung aus dem Netzwerk der UNESCO-Projektschulen. Erstmalig sind die UNESCO-Projektschulen auch im Koalitionsvertrag der Stadt Hamburg dokumentiert.

Allgemeine Informationen finden Sie auf der Webseite der UNESCO-Projekt-Schulen: www.ups-schulen.de

UNESCO Projekte an unserer Schule

Mehr über die Projekte an unserer Schule finden Sie hier.