Fächer

Als Grundschule bieten auch wir entsprechend des Bildungsplans eine Reihe von Unterrichtsfächern an, über deren Kontingentstundentafel Sie sich im Bereich „Unsere Schule – Unser Alltag“ informieren können.
Erfahren Sie hier mehr über die unterrichteten Fächer und ihre Inhalte an der Grundschule Arnkielstrasse.

Unterrichtsfächer von A-Z

Deutsch

In der Grundschule erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens, des Lesens und Umgehens mit Texten und Medien sowie des Untersuchens von Sprache und Sprachgebrauch. Die Kompetenzbereiche sind im Sinne eines integrativen Deutschunterrichts aufeinander bezogen. Das sinnvolle sprachliche Handeln der Schülerinnen und Schüler und der sorgfältige und angemessene Umgang mit Sprache stehen im Mittelpunkt des Unterrichts. Sachbezogenes, methodenbezogenes und soziales Lernen sind im Deutschunterricht der Grundschule untrennbar miteinander verbunden. Methoden und Arbeitstechniken werden jeweils in den Zusammenhang mit den Inhalten jedes einzelnen Kompetenzbereiches erworben. Der Deutschunterricht:

  • ermöglicht individuelle Lernprozesse
  • verschafft vielfältige Zugänge zu den Lerninhalten
  • nutzt Heterogenität als Bereicherung
  • fordert zum selbstständigen Arbeiten auf
  • verknüpft zunehmend die vier Kompetenzbereiche
  • ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, ihre individuellen Lernfortschritte zu reflektieren
  • nutzt außerschulische Lernorte (z.B. Stadtteil, Theater, Kino und Bücherhalle)

Mathe

Ein bedeutsames Anliegen unserer Schule ist es, insbesondere in der Schulanfangsphase, dass alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von unterschiedlichen mathematischen Grunderfahrungen und Lernvoraussetzungen, da abgeholt werden, wo sie stehen.

Im Mathematikunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Begriffe, Strategien und Methoden, ihre Umwelt mathematisch zu durchdringen, sich in ihr zu orientieren und Probleme mit mathematischen Mitteln zu lösen. Es werden von Anfang an mathematische Kompetenzen erworben, also anwendungsfähige Fertigkeiten und Fähigkeiten. Es ist das Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler sowohl mathematische Begriffe und Operationen als Denkobjekte erfahren, als auch mit ihrem mathematischen Wissen und Können in Anwendungssituationen umgehen. Dabei ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, eigene Lösungswege zu finden und sich mit Mitschülern über unterschiedliche Rechenwege auszutauschen, um ihre Kompetenzen zu erweitern. Gleichzeitig legen wir im Unterricht großen Wert darauf, dass jeder Schüler und jede Schülerin individuelle Förderung erhält, indem wir im Unterricht gezielt differenzieren und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder eingehen. 

Wir arbeiten an unserer Schule in Klasse 1-4 mit einem einheitlichen Lehrwerk und weiteren bewährten differenzierten Lern- und Arbeitsmaterialien, damit alle Schülerinnen und Schüler einen kontinuierlichen Lernzuwachs erhalten.

Der Mathematikunterricht in der Grundschule knüpft an die mathematischen Alltagserfahrungen und die individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler an. Er regt zu Aktivitäten an, durch die mathematische Kompetenzen erworben werden. Über den Unterricht hinaus werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, an besonderen Mathewettbewerben, wie etwa der Matheolympiade oder dem Mathekänguru, teilzunehmen.

Englisch

Der Englischunterricht gehört ab der ersten Klasse für die Kinder unserer Schule zum festen Bestandteil ihres Schulalltags. Sie starten im ersten Schuljahr mit einer Englischstunde pro Woche, erhalten in der zweiten und dritten Klasse bereits zwei Stunden und im vierten Schuljahr drei Stunden Englischunterricht. 

Die englische Sprache ist dabei von Anfang an Unterrichtssprache, wobei die Lehrkräfte den Verstehensprozess durch Bilder, Gestik und Mimik begleiten und unterstützen. Mithilfe von Wortschatzspielen, Bewegungsübungen, Liedern und Reimen wird den Kindern die englische Sprache auf spielerische und handlungsorientierte Weise nähergebracht. Die Lehrkräfte nutzen u.a. authentische Hörtexte, Filme und Geschichten um das Hörverstehen der Kinder zu schulen und Neugier und Aufgeschlossenheit gegenüber der englischen Sprache zu wecken. Der Wortschatz bezieht sich auf Themen der unmittelbaren Lebenswelt der Kinder und wird im Sinne des Spiralcurriculums in jedem Schuljahr wiederaufgenommen, vertieft und weiter ausgebaut. 

Unser Ziel ist es, die kommunikative Kompetenz der Kinder zu stärken und auszubauen, sodass sie sprachliches Selbstvertrauen gewinnen und kleine sprachliche Handlungen in der englischen Sprache bewältigen können. Aus diesem Grund steht in den ersten beiden Schuljahren vor allem das Hörverstehen und das Sprechen im Vordergrund. Für die Schulung des Sprechens werden den Kindern von Anfang an sprachliche Mittel zur Verfügung gestellt, welche sie dann in kooperativen Lernformen üben und anwenden können. Neben dem Hörverstehen und Sprechen kommt im dritten und vierten Schuljahr auch das Lesen und Schreiben von ersten Wörtern, Sätzen und kurzen Texten hinzu. Wir arbeiten an unserer Schule mit dem ansprechenden Lehrwerk Come in.

Sachunterricht

Der Sachunterricht an der Grundschule richtet sich nach zwei Bezugspunkten aus: der Lebenswelt der Kinder und der Ordnung des Wissens in den verschiedenen Perspektiven (historisch, geografisch, sozialwissenschaftlich, naturwissenschaftlich und technisch). 

Zwischen diesen beiden Bezugspunkten entspannt sich ein Netzwerk von Unterrichtsvorhaben, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeiten geben, ihre soziale und natürliche Umwelt ganzheitlich und nicht nur perspektivenspezifisch zu erleben, angemessen zu verstehen, sich in ihr zu orientieren, sie mitzugestalten und in ihr selbstständig und verantwortlich zu handeln. Ausgehend von den Erfahrungen, Interessen und den Erklärungsversuchen der Kinder fördert der Sachunterricht drei zentrale Kompetenzbereiche:

Orientierung in unserer Welt: 
Die Kinder erwerben und nutzen im Sachunterricht grundlegendes Orientierungswissen in vielfältigen Lernsituationen.

Erkenntnisgewinnung:
Die Kinder entwickeln und erweitern allgemeine Methodenkompetenzen: sie betrachten und beobachten, sie sammeln, ordnen und messen in verschiedenen Zusammenhängen. In zahlreichen Unterrichtsvorhaben werden dabei die Fähigkeiten, Fragen zu stellen, Informationen zielgerichtet zu gewinnen, diese zu verarbeiten und zu präsentieren entwickelt und gefördert.

Urteilsbildung
Die Kinder erwerben im Sachunterricht die Fähigkeit, sich eigene Urteile zu bilden sowie sich mit Urteilen anderer Menschen auseinanderzusetzen. Dabei wird die Bereitschaft und Fähigkeit der Kinder zum sorgfältigen, kriterienorientierten und differenzierten Abwägen von Sachverhalten z. B. durch die vielperspektivische Betrachtung von Unterrichtsgegenständen unterstützt und entwickelt. Sie werden dazu ermutigt, sich eigene Positionen und zugrunde liegende Wertvorstellungen bewusst zu machen und diese im Austausch mit anderen zu hinterfragen und zu überprüfen. 

Verkehrserziehung:
Die Verkehrserziehung findet bei uns von Klasse 3 bis Klasse 4 in regelmäßigen Abständen mit unserem Verkehrspolizisten Herrn Körner statt. Die Kinder lernen hier die wichtigsten Verkehrsregeln, um sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen. Erfahren Sie mehr zur Verkehrserziehung.

Musik

Musik spielt eine wichtige Rolle im Bildungskanon der Grundschule Arnkielstraße. Neben dem regulären Musikfachunterricht nehmen wir am JekI-Programm teil und bieten auch am Nachmittag unterschiedliche Kurse aus dem Bereich Musik an.

Im Musikunterricht der Klassen 1 bis 4 lernen die Schüler*innen zu singen, gemeinsam zu musizieren, sich zu Musik zu bewegen, sich hörend mit Musik auseinanderzusetzen und Musik zu notieren. Die musikalische Aktivität ist dabei immer die Basis der theoretischen Auseinandersetzung. Musik spielt natürlich auch im Schulleben bei Verabschiedungen, Einschulungen und zu besonderen Anlässen eine wichtige Rolle. Zudem gibt es fest im Schuljahr verankerte Aktivitäten wie das Adventssingen in der Aula.

Das JeKI-Programm findet zusätzlich zum Musikunterricht statt und ermöglicht allen Schüler*innen das Erlernen eines Instrumentes. Mehr Informationen finden sie unter „Lernangebote – JeKI“.

Im Nachmittagsbereich gibt es ein wechselndes musikalisches Kursangebot, vom Afrikanischen Trommeln bis hin zum KinderKunstclub-Musik. Weitere Informationen finden Sie unter „Unsere Schule – Ganztagsschule – Angebote im Ganztag – Ganztagskurse“.

Kunst

Unser Kunstunterricht soll den Schülerinnen und Schülern nach Möglichkeit Räume öffnen und Situationen schaffen, in denen die Heterogenität der Kunst durch vielfältige handlungsorientierte Anschlüsse im Ansatz erfahrbar wird, um die Kinder in ihrer eigenen Suche nach möglichen Wegen, Ecken und Plätzen von Kunst zu bestärken. 

Wir legen Wert darauf, dass die Kinder von Anfang an aus einem breiten gestalterischen Ausdrucksrepertoire auswählen und zu individuellen Lösungen kommen können. Sie sollen Entdecker und Forscher sein, ihre Vorstellungskraft einsetzen dürfen und spontan auf Kunstwerke reagieren bzw. diese erschaffen. 

Daneben spielt auch die Reflexion und Präsentation des eigenen künstlerischen Schaffens eine wichtige Rolle. So können die Kinder neben dem Kennenlernen vielfältiger Möglichkeiten und Denkweisen der Kunst im Besten Fall auch ihre Toleranz untereinander und gegenüber Fremdem stärken. 

Neben dem regelmäßigen Kunstunterricht in der Klasse oder im Kunstraum gibt es zusätzliche Angebote im Ganztagsbereich und in den Mittagsfreizeiten.

Sport

Im Bildungsplan der Hamburger Schulen sind für alle Klassen drei Sportstunden vorgesehen. So haben die Kinder auch bei uns in den Jahrgängen 1 bis 3 und in den Vorschulklassen drei Hallensportstunden. In der vierten Klasse haben sie zusätzlich zur Hallensportstunde ein halbes Jahr Schwimmunterricht in der Schwimmhalle Festland. Der Schwimmunterricht wird durch Mitarbeiter der Bäderland GmbH erteilt.

Die Grundschule Arnkielstraße ist für die Aufgaben des Sportunterrichts bestens gerüstet:

Zwei große Sporthallen und ein Fussballplatz auf dem Pausenhof ergeben viele Möglichkeiten, die Kinder bewegungstechnisch zu fordern.

Religion

Im Religionsunterricht soll den Fragen der Schülerinnen und Schüler nach dem Glauben und Gott, nach dem Sinn des Lebens, nach Liebe und Wahrheit, nach Gerechtigkeit und Frieden und nach Kriterien und Normen für verantwortliches Handeln nachgegangen werden.

Unsere Schulwirklichkeit ist von einer Vielfalt von Kulturen, Religionen und Weltanschauungen geprägt, welche als Reichtum und Chance wahrgenommen werden sollte. Im Religionsunterricht begegnen die Schülerinnen und Schüler diesen verschiedenen religiösen, weltanschaulichen und politischen Überzeugungen und setzen sich mit ihnen in einem offenen, ökumenischen und interreligiösen Dialog auseinander. Dabei folgt der Religionsunterricht einem Verständnis von Interreligiosität, in dem Kontroversen und Konflikte keineswegs ausgeblendet werden. Der Unterricht muss daher von gegenseitiger Achtung und Respekt geprägt sein. Niemand darf sich in seiner Identität missachtet oder bedroht fühlen. Dafür tragen alle am Unterricht Beteiligten eine Mitverantwortung. Der Religionsunterricht wendet sich an alle Schülerinnen und Schüler, ungeachtet ihrer Religion und Weltanschauung.

Theater

Warum Theater in der Grundschule? - Kinder spielen nicht nur gerne, sondern setzen sich zugleich im Spiel mit ihrer Welt auseinander. Dabei verarbeiten sie äußere Eindrücke und innere Empfindungen und erfahren, dass es unterschiedliche Sichtweisen in verschiedenen sozialen Kontexten sowie unterschiedliche Wahrnehmungen von Wirklichkeit gibt. Die Freude am Ausprobieren und Experimentieren von anderen Rollen im „geschützten Raum“ bietet den Schülerinnen und Schülern lustvolle Erlebnisse und unmittelbare ganzheitliche Erfahrungen, um ihre Ausdrucksmöglichkeiten im eigenen Handlungsspielraum zu erweitern. Aber Theater in der Grundschule ist mehr als soziales Lernen – es fördert Ausdauer und Konzentration, selbstbewusstes und sicheres Auftreten, ein positives Selbstkonzept, einen angemessenen Wortschatz, sprachliche Ausdrucksfähigkeit, die Entwicklung von körperlichen und motorischen Fähigkeiten und Teamfähigkeit.

Theater eröffnet den Schülerinnen und Schülern durch eigene Aufführungen einen Zugang zur Kultur, der als sinnstiftend erfahren wird.

An der Grundschule Arnkielstraße ist Theater nicht nur Unterrichtsfach, sondern zugleich ein fester Baustein im Ganztagsangebot.

Herkunftsprachlicher Unterricht (Türkisch)

Viele Schülerinnen und Schüler in unserer Schule sprechen außer Deutsch noch eine weitere Sprache. Wir sehen diese Sprachen- und Kulturvielfalt als Bereicherung unserer Schulgemeinschaft an und fördern die Fähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler, in mehreren Sprachen zu denken und zu sprechen. Daher bieten wir an unserer Schule Türkisch als herkunftssprachlichen Unterricht ab der 1. Klasse an.

Ziele dieses Faches sind: die mündlichen und schriftliche Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken und zu erweitern, die Sprachbewusstheit der Schülerinnen und Schüler zu fördern sowie die Förderung der interkulturellen Kompetenz.

Der Türkischunterricht in den Jahrgängen 1-4 findet jeweils zweistündig statt. Dieser richtet sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler mit türkischsprachigem Hintergrund und wird montags parallel zum Ganztagskursprogramm angeboten. Die Teilnahme am Türkischunterricht ist nach der Anmeldung für mindestens ein Schuljahr verpflichtend, da die Leistungen für den Lernentwicklungsbericht relevant sind.

Lernzeit

Die Grundschule Arnkielstraße ist eine teilgebundene Ganztagsschule nach Rahmenkonzept und verfügt somit über ein zusätzliches Stundenkontingent von vier Stunden für besondere Angebote, Neigungskurse bzw. Übungsphasen. Dieses Stundenkontingent sind bei uns die sogenannten Lernzeiten. 

In den Lernzeiten finden ganz allgemein vertiefende Übungs- und Sicherungsphasen von Unterrichtsinhalten statt, da es an unserer Schule, mit Ausnahme von Klasse 4, keine Hausaufgaben gibt. Um das Soziale Lernen unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern, wird der verbindliche Klassenrat am Freitag in der letzten Stunde in einer Lernzeit durchgeführt. Auch das wöchentliche Roller- und Radfahrtraining in den Klassen 1 und 3 findet als besonderes Angebot der Schule in einer Lernzeit statt. Strukturell werden einige Lernzeiten in den Jahrgängen 3 und 4 als Arbeits- und Übungsphasen parallel zum JeKi-Unterricht durchgeführt. Andere Lernzeiten liegen im Förderband, so dass parallel dazu die Lernförderung organisiert werden kann.