Feste und Veranstaltungen

Die Grundschule Arnkielstraße soll für alle Schülerinnen und Schüler nicht nur ein Lernort, sondern auch ein „Lebensort“ sein. Deshalb nehmen gemeinsame Feste und Veranstaltungen mit Kindern und Eltern einen festen Raum ein und werden bewusst gepflegt. Alle Feste und Veranstaltungen laden dazu ein, sich als Teil der Schulgemeinschaft zu erleben und schaffen so eine wichtige Bindung innerhalb der Schule.

Folgende Veranstaltungen finden bei uns regelmäßig für die Schulöffentlichkeit statt.

Einschulung

Jedes Jahr nach den Sommerferien und zu Schuljahresbeginn dürfen wir an der Schule „unsere Neuen“ begrüßen und so versammeln sich am Einschulungstag der ersten Klassen und Vorschulkinder viele Gäste, neue Schülerinnen, Schüler, Eltern und andere Verwandte, um diesen besonderen Tag in unserer Aula, unserem kleinen Schulgarten und in den neuen Klassenräumen zu begehen.

Laternelaufen

Gemeinsam mit unserem engen Kooperationspartner im Stadtteil, dem Bürgertreff Altona-Nord, laden wir jedes Jahr im Herbst zum gemeinsamen Laternelaufen ein. In Begleitung ihrer Eltern finden sich stets viele Kinder unserer Schule mit Laternen zusammen, welche sie gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern im Schulunterricht selbst gebastelt haben. Mit der musikalischen Unterstützung eines „richtigen“ Spielmannszuges geht es dann gemeinsam durch die Straßen des Viertels während das ein oder andere Lied die Lippen verlässt und das Leuchten der Laternen uns den Weg weist.

Nikolausbasteln

Das Nikolausbasteln hat an unserer Schule mittlerweile seit über 20 Jahren Tradition und schon fast einen Stadtteilfest-Charakter. Jedes Jahr heißt es deshalb aufs Neue: Willkommen zum Weihnachtsbasteln, Klönen und Kuchenessen an der Grundschule Arnkielstrasse! 

Neben vielen Bastelangeboten, die das Kollegium der Schule vorbereitet und begleitet, erfreut sich auch unsere Tombola stets großer Begeisterung. Mit Kuchenspenden aus der Elternschaft organisiert der Elternrat immer wieder ein tolles Café und wenn die Kinder, Eltern, Nachbarn, Verwandte und das Schulkollegium am Ende des Abends erschöpft und zufrieden nach Hause gehen, wird spätestens jetzt ein wenig Weihnachtsstimmung in die eigenen vier Wände getragen.

Tag der Offenen Tür

Interessierte Erstklässler*innen und ihre Eltern sind jedes Jahr im Dezember zu unserem „Tag der Offenen Tür“ eingeladen, um sich einen Eindruck von unserer Schule zu machen. An vielen Mitmachstationen können die Kinder und Eltern bereits die Lehrerinnen und Lehrer des Kollegiums sowie die verschiedenen Fächer kennenlernen und erste Klassenräume besichtigen, die dann nach den Sommerferien auf sie warten werden. Unsere Streitschlichter und Schülerlotsen der 3. und 4. Klassen führen die Gäste traditionell mit viel Engagement von Raum zu Raum. Neben den Lehrerinnen und Lehrern steht auch das pädagogische Personal, sowie die Schulleitung und die Elternmentor*innen jedes Jahr aufs Neue Rede und Antwort, um die Fragen der Besucherinnen und Besucher zu beantworten.

Kinderflohmarkt

Seit 2017 findet an unserer Grundschule jährlich ein großer „Flohmarkt für einen guten Zweck“ auf unserem Schulgelände als Projekt der Klassensprecherkonferenz statt. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft können an ihren Verkaufsständen Spielzeug, Bücher, Comics und CDs sowie Kleidungsstücke verkaufen. In der Caféteria des Elternrates werden leckere zumeist selbstgebackene Kuchenspenden und Getränke verkauft. Die Geldsumme aus den Standgebühren und den Einnahmen aus dem Caféteriaverkauf kommt als Spende einem wohltätigen Projekt, welches die Klassensprecherkonferenz auswählt, zu Gute. So wurden in den vergangenen Jahren folgende Einrichtungen durch die Spenden aus dem Flohmarkt unterstützt:

  • Die Stiftung „Children For Tomorrow“, welche im Universitätskrankenhaus Eppendorf die Flüchtlingsambulanz für traumatisierte Kinder und Jugendliche unterhält.
  • Das Kinder-Hospiz Sternenbrücke e.V.. Das Kinderhospiz Sternenbrücke ist ein Haus, in dem sehr schwer erkrankte Kinder, die früh sterben werden, noch sehr schöne Tage mit ihren Familien verbringen können.
  • Die Klinik-Clowns Hamburg e.V.. Sie besuchen kranke Kinder in den Krankenhäusern und „kämpfen gegen die seelischen Belastungen, die ein Aufenthalt im Krankenhaus mit sich bringt“. Sie lassen die Kinder für einen Moment ihre Angst und ihren Schmerz vergessen und spenden Trost, Glück und Lachen.

Ein großes Dankeschön geht an alle Mitglieder der Schulgemeinschaft (Käufer*innen, Verkäufer*innen und Kuchenspenden) und den Elternrat, die immer wieder mitgeholfen haben, das Projekt „Flohmarkt für einen guten Zweck“ der Klassensprecherkonferenz umzusetzen und so einen wichtigen Teil der Demokratieerziehung unserer Schule unterstützen.

Präsentation Forscherzeiten

Die Forscherzeiten finden seit dem Jahr 2017 an unserer Schule statt. Die Kinder entwickeln hier ihre ganz persönlichen Fragen an die Welt und gehen deren Lösung auf vielfältige Weise nach. Es wird recherchiert, interviewt, gesammelt, ausgewertet, experimentiert, gestaltet, und vieles mehr. Die vielfältigen Ergebnisse in Form von Plakaten, Filmen, Rätseln, Medienpräsentationen oder Vorträgen finden am Tag der Präsentation in der Aula ihre Würdigung durch einen großen Andrang an Besuchern, bestehend aus den Schülerinnen und Schülern anderer Jahrgänge, der Elternschaft und dem Kollegium der Grundschule Arnkielstraße.

Gemeinsames Abendbrot

Seit 2017 ist das „Gemeinsame Abendbrot“ zu einer kleinen Tradition unserer Schulgemeinschaft geworden. Zum Sommer hin lassen wir das Schuljahr gemeinsam ausklingen und laden alle Eltern, Kinder und Lehrkräfte zu einem gemeinsamen Abendbrot auf dem Schulhof ein. Alle bringen eine leckere Kleinigkeit mit und es entsteht ein riesiges Buffet, an dem sich alle bedienen dürfen. Die aneinandergereihten Bänke sind meist schnell gefüllt und wir können in geselliger Runde ganz entspannt klönen, spielen und unseren Hunger stillen. Organisiert wird dieses Abendbrot von den Elternmentor*innen und ist eine unserer liebsten Veranstaltungen.