Kooperationen

Schon seit vielen Jahren arbeitet die Grundschule Arnkielstraße mit einer Vielzahl von außerschulischen Kooperationspartnern zusammen und kann dabei auf eine lange Tradition zurückblicken. Durch die Kooperationen mit zahlreichen Kooperationspartnern (Vereinen, Stiftungen, Bildungsstätten, kulturellen und sozialen Institutionen im und außerhalb unseres Stadtteiles etc.) können wir die Lern- und Lebenswelten unserer Schülerinnen und Schüler erweitern und eine Vielzahl von Themen lebensnah umsetzen. Mit den Kooperationen zielt die Schule darauf ab, die Qualität unserer Bildungsangebote zu verbessern und die schulischen Entwicklungsprozesse zukunftsorientiert zu gestalten. Das Aufsuchen außerschulischer Lernorte fördert die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler und unterstützt so manchen persönlichen und schulischen Entwicklungsprozess. Mit allen Kooperationspartnern wird stets auf Augenhöhe kooperiert. Der Schulalltag bietet hierzu eine Vielfalt von Gestaltungsspielräumen und Gestaltungsmöglichkeiten. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit folgenden Kooperationspartnern:

Kooperationspartner

Kinderbuchhaus Altona

Kinder, die ohne Vorlesen, Bücher und Erzählen aufwachsen, haben unzureichende Erfahrungen mit Literalität. Ihnen fehlt die anregende Erfahrung einer Umgebung, in der Sprache und Schriftkultur von Bedeutung ist. Nach heutigem Kenntnisstand sind diese Kinder maßgeblich in ihrer Entwicklung und im Schriftspracherwerb benachteiligt, da Literalität die Basis für den Erwerb der schriftsprachlichen Kompetenz ist. Die Aufgabe von Schule heute, ist es zunehmend, die Lücke der literalen Bildung durch geeignete Förderangebote zu schließen, dazu gehört die literale Sprachförderung in der es u. a. darum geht:

  • das Interesse an Sprache, explizit an geschriebener Sprache zu wecken
  •  zum Malen und Schreiben anzuregen
  •  das Interesse an Büchern, Bildern und Texten jeglicher Art zu wecken.

Wo könnte dies besser geschehen, als an einem Ort, wo Bücher, Autoren und Illustratoren „Zuhause“ sind? Die Grundschule Arnkielstraße besucht mit einem ganzen Jahrgang mehrere Workshops im Hamburger Kinderbuchhaus, um zu unterschiedlichen Kinderbüchern und an unterschiedlichen Schwerpunkten mit den Fachkräften vor Ort zu arbeiten. Die Kinder begegnen in den Workshops auf vielfältige Weise ausgezeichneter Kinderliteratur und erleben Literalität über verschiedene Zugänge. So wird bei der Auseinandersetzung mit literarischen Texten durch die Gestaltung eines eigenen kleinen Buches (Leporello), beim Philosophieren zu Sachtexten oder aber bei der Umsetzung eines Buches in Hörräume und kleine Szenen, eine schreibförderliche Wechselwirkung zwischen literarischen Texten und eigenen Schreibversuchen hervorgebracht. Die Kinder öffnen sich in einer bewertungsfreien Lernumgebung außerhalb der Schule der Schriftkultur und erhalten die Chance, das Schreiben als für sich bedeutungsvoll zu erleben. Die Grundschule Arnkielstraße sieht in der Kooperation mit dem Hamburger Kinderbuchhaus eine Möglichkeit, Kindern aus bildungsfernen Elternhäusern echte Lernchancen zu eröffnen und Defizite zu verringern.

Mehr Informationen zum Kinderbuchhaus Altona: www.kinderbuchhaus.de

KiTa Mennonitenstraße

Die Kindertagesstätte liegt im Stadtteil Altona-Nord in der Mennonitenstraße.

Eine entscheidende Basis für den Start in ein erfolgreiches Leben von Kindern und Jugendlichen stellen Bildung und Erziehung in den ersten Lebensjahren dar. Zur Erziehung der Kinder in der Familie gehört neben der frühen, kindgerechten Förderung im Kindergarten insbesondere die pädagogische Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. Der Vernetzung der bisherigen Erziehungs- und Bildungsangebote zwischen Kindergarten und Grundschule kommt dabei eine besondere Rolle zu.

Die Schule und die Kita Mennonitenstraße kooperieren seit vielen Jahren in wechselnden Projekten. Wöchentlich kommt zum Beispiel eine Sprachförderlehrkraft der Schule in die Kita Mennonitenstraße und bietet Sprachförderung in der Kita an. Bereits gut eineinhalb Jahre vor der geplanten Einschulung werden alle Hamburger Kinder mit ihren Eltern zur Beratung und gegenseitigen Information zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Die Gespräche finden in enger Kooperation mit den pädagogischen Fachkräften der Kita in der Kita Mennonitenstraße statt, die den Eltern zur Vorbereitung Entwicklungsgespräche anbieten.

Ansprechpartner für die Kindertagestätte:

Dietmar Zinkhöfer, Kita-Leiter

Tel.: 040-850 98 11    Fax: 040-8508 0978 

Mehr Informationen zur Kita Mennonitenstraße: www.elbkinder-kitas.de/de/kita_finder/kita/332

Bürgertreff Altona-Nord

Der Bürgertreff Altona-Nord ist ein Stadtteilzentrum mit Kultur- und Bildungsangeboten, ein Treffpunkt für Initiativen, Freizeit- und Selbsthilfegruppen, ein Ort des Austausches und der Ideenentwicklung und ein Veranstaltungsort für Musik und Theater, Tagungen, Seminare, Feste und Feiern.

Seit vielen Jahren kooperiert die Grundschule Arnkielstraße mit dem Bürgertreff Altona-Nord in zahlreichen Kulturprojekten. Dabei geht es in der Regel um Mitmach-Kulturprojekte, an denen Menschen unterschiedlichen Alters ihre kreativen Fähigkeiten und zeigen können. Folgende Projekte haben wir gemeinsam seit 2009 realisiert:

2018    Komm und spiel mit!

2015    GRENZEN-LOSES-THEATER

2015    Lebenslust für Jung und Alt

2014    Aah … wie Altona

2013    Alles Müll oder was?

2012    Altona Nord isst

2011    Dideldidei

2010    Für jeden Tag ein Gedicht

2009    1001 Kunststückchen

ASB-Zeitspender im Projekt Handwerk macht Schule

Seit dem Schuljahr 2010/11 kooperiert die Grundschule Arnkielstraße mit der ASB Zeitspenderagentur im Projekt „Handwerk macht Schule“ im Ganztagskursbereich.

Hierbei liegt der Grundgedanke bei einem „Mehr“ an Praxisorientierung im handwerklichen Bereich für die Schülerinnen und Schüler. Die Schule hat mit Unterstützung von Frau Menzel von der ASB-Zeitspenderagentur mehrere Ganztagskurse im Projekt „Handwerk macht Schule“ mit den drei Schwerpunkten „Robotik, Elektrotechnik und Holztechnik“ eingerichtet. Insgesamt 6 Zeitspenderinnen und Zeitspender geben in diesen drei Bereichen ihre Kompetenzen an die Schülerinnen und Schüler weiter.

Bei der Umsetzung der Ganztagskurse im Projekt „Handwerk macht Schule“ handelt es sich um generationsübergreifende soziale Projekte. Die erworbenen Kompetenzen der „älteren“ Generation werden dabei an die „jüngere“ Generation weitergegeben.

Bürgerstiftung Hamburg

['You:sful] - Service Learning - Lernen durch Engagement

Die Grundschule Arnkielstraße kooperiert mit der Bürgerstiftung Hamburg seit 2009 im Projekt "You:sful" - Service Lerarning - Lernen durch Engagement.

Im Lernen durch Engagement setzen sich Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihres Unterrichts für soziale, kulturelle oder ökologische Belange ihres Stadtteils ein. Kinder und Jugendliche gewinnen in diesem Projekt an zivilgesellschaftlichem Selbstbewusstsein und vertiefen Unterrichtsinhalte in der praktischen Umsetzung. Sie können z.B. physikalische Experimente für Kindergartenkinder durchführen, das Bezirksamt bei der kinderfreundlichen Stadtentwicklung unterstützen oder aber einen Museumsführer für Jugendliche schreiben.

Hamburger Schulen aller Schulformen von der 1. Klasse bis zur Profiloberstufe bieten zur Zeit diese Form des Verantwortungslernens an. ['You:sful] begleitet sie fachlich und organisatorisch.  Für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler steht am Ende eines jeden Projektes ein Zertifikat der BürgerStiftung Hamburg, das ihre Kreativität und ihren Einsatz würdigt.  Wir als Schule sind Mitglied im bundesweiten Netzwerk Service-Learning und arbeiten mit dem Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung zusammen.

Leseleo e.V.

Leseleo e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, durch Sprach- und Leseförderung von Kindern an Kitas, Vor- und Grundschulen, deren Bildungschancen zu erhöhen.

Dies wird erreicht durch den Einsatz von ehrenamtlichen Lesepaten, die ein Kind jeweils ein Jahr lang begleiten und mit ihm zusammen jede Woche eine Stunde intensiv Lesen, Vorlesen und Sprechen üben.
Auf diese Weise erhalten die Kinder eine gezielte und individuelle Leseförderung, die ihnen ansonsten aufgrund – beispielsweise – eines Migrationshintergrunds oder anderer familiärer Umstände zu Hause nicht geboten werden kann. Lesepaten von Leseleo e.V. unterstützen uns seit Jahren in der Schule.

Mehr Information zu Leseleo e.V.: www.leseleo.de

VdR - Verband der Radfahrlehrer e.V.

Der VdR führt Radfahrkurse in verschiedenen Formen durch und bildet Radfahrlehrerinnen und Radfahrlehrer aus. Dabei stützt sich der Verband auf ein umfassendes und interdisziplinäres Konzept, welches sich seit über 20 Jahren bewährt, stets weiterentwickelt wird und den Namen moveo·ergo·sum trägt. Radfahren integriert, mobilisiert, hält gesund und macht Spaß! Die Grundschule Arnkielstraße kooperiert seit 2012 im Projekt „Sicher und souverän auf zwei Rädern“ mit dem Verband der Radfahrlehrer.

Die Grundschule Arnkielstraße (Rollerprojekt unter Lernangebote/Projekte) darf übrigens als Pilotschule betrachtet werden. An dieser Schule finden nicht nur nach wie vor Rollerstunden statt; seit 2013 verfügt die Schule über 20 von der Alexander-Otto-Sportstiftung gestiftete Räder, mit denen die Kinder der 3. Klassen auch regelmäßige angeleitete Radfahrtrainings erhalten. Die anleitenden Erzieherinnen und Erzieher sind vom VdR ausgebildete und zertifizierte Radfahrlehrerinnen und Radfahrlehrer.

Mehr Informationen: www.radfahrlehrer.de

Philip-Breuel-Stiftung

Seit September 2010 finanziert die Philipp-Breuel-Stiftung auch in der Grundschule Arnkielstraße KinderKunstKlubs (KKK).

Im Rahmen des Ganztagskursystems malen, basteln und musizieren die Mitglieder des KKK unter der fachkundigen Anleitung von Honorarkräften nach eigenen Wünschen und Vorstellungen. Zusätzlich wird manchmal gesungen und getanzt, eine kleine Szene geprobt und gespielt oder ein jahreszeitliches Fest gefeiert.

Die Kinder werden in ihrer Kreativität gefördert, entwickeln künstlerische und soziale Kompetenzen (weiter), erleben Wärme, Lob und Anerkennung ihrer Leistungen. Übergeordnetes Ziel der KinderKunstKlubs ist es, die Kinder in ihrem Selbstvertrauen zu stärken und sie zu unterstützen, sich als verantwortungsvolle Mitglieder unserer Gesellschaft zu integrieren.

Mehr Information zur Philipp-Breuel-Stiftung: www.philip-breuel-stiftung.de 

Aktivspielplatz Altona-Nord e.V.

Der Aktivspielplatz Altona-Nord e.V. ist eine Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Er richtet sich mit Angeboten und Möglichkeiten an alle Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 14 Jahren sowie an deren Eltern.

Seit 2010 kooperiert die Grundschule Arnkielstraße in unterschiedlichen Projekten mit dem Aktivspielplatz Altona-Nord e.V. Im Rahmen des Ganztagskurssystems gibt es das Kursangebot „Werkeln auf dem Baui“.

SME

SME Verein für stadtteilbezogene milieunahe Erziehungshilfen ist ein Jugendhilfeträger, am Rande des Hamburger Schanzenviertels gelegen. SME führt stationäre und ambulante Erziehungshilfen unter einem Dach durch. Das Angebot richtet sich primär an Kinder, Jugendliche und Familien aus den Bezirken Mitte, Altona und Eimsbüttel. Partizipation, Ressourcenorientierung und Wertschätzung der Betreuten sind für SME wichtige pädagogische Leitbilder.
SME führt mit anderen Trägern und Einrichtungen eine Vielzahl von Projekten, insbesondere an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Familienförderung, Schule und Beschäftigung durch.
SME und die Grundschule Arnkielstraße betreiben gemeinsam im Rahmen der Kooperation Schule-Jugendhilfe eine Integrierte Lerngruppe am Standort Arnkielstraße.

Mehr Information zu SME: www.sme-jugendhilfezentrum.de

Spielhaus Alsenpark

Das Spielhaus ist eine auf einem Spielplatz gelegene Freizeitbeschäftigungsstätte für Kinder, Jugendliche und deren Eltern.

Durch gezielte Angebote verfolgen Spielhäuser eine frühe und vielseitige, spielerische Förderung sprachlicher, motorischer und sozialer Fähigkeiten. Sie unterstützen die Selbstorganisation von Eltern und Kindern und bieten darüber hinaus Hilfe und Unterstützung bei rechtlichen, finanziellen, familiären Fragen und Schwierigkeiten (hauptsächlich im Sinne der Vermittlung zu geeigneten Stellen) an.

Neben den "normalen" wöchentlichen Öffnungszeiten organisieren Spielhäuser Tages- und Ferienfahrten genauso wie Jahreszeitenfeste. Auch in den Frühjahrs-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien gibt es ein abwechslungsreiches Ferienprogramm.

Das Spielhaus Alsenpark, eine Einrichtung des Jugendamtes Altona, ist montags bis freitags vormittags für Kinder von 0 bis 5 Jahren und deren Eltern, nachmittags für Schulkinder von 5 bis 14 Jahren geöffnet.

Mit dem Spielhaus Alsenpark kooperieren wir in anlassbezogenen Projekten.

Allee-Theater (Theater für Kinder)

Neben den offiziellen Theateraufführungen, die wir im Allee-Theater mit unseren Schülerinnen und Schülern regelmäßig besuchen, haben wir gemeinsam mit dem Theater für Kinder und weiteren Grundschulen aus Altona im Schuljahr 2016/17 das Maxi Theaterfestival für Grundschulen gegründet.

Inzwischen hat es sich zu einem festen Ereignis im Schuljahr für die Altonaer Grundschulen entwickelt. Das Festival ist ausdrücklich keine Wettbewerbsveranstaltung – es gibt keine Gewinner oder Sieger, denn alle, die daran teilnehmen, gewinnen Selbstvertrauen, Präsentationskompetenz und erleben die Freude am gemeinsamen Spiel. Das Maxi Theaterfestival ist im Sinne der UNESCO ein wichtiger Baustein zur kulturellen Teilhabe unserer Schülerschaft.

Einige unserer Klassen durften auch bereits als Premierenklassen das Theater für Kinder besuchen. Hierbei werden die verschiedenen Werkstätten und Proben besucht, um einmal einen Blick hinter die Kulissen zu bekommen.

Mehr Information zum Allee Theater gibt es hier: https://kindertheater.alleetheater.de

 

Schulmentoren

Im Rahmen von 23+ STARKE SCHULEN, einem Schulentwicklungsprogramm der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung, startete im Frühjahr 2014 das Projekt Schulmentoren – Hand in Hand für starke Schulen.

Das Projektteam der KWB e.V. verantwortet die Qualifizierung von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Ehrenamtlichen zu Mentorinnen und Mentoren, während das Team der BSB ausgesuchte Lehrkräfte zu Koordinationen ausbildet und den Einsatz von Mentorinnen und Mentoren an den Schulen koordiniert.
 
Das Projektangebot umfasst Seminare und Workshops für die drei Zielgruppen – sowie Online-Module zum Selbstlernen. Darüber hinaus entwickelt das Projektteam zusammen mit den teilnehmenden Schulen individuell abgestimmte Veranstaltungsformate zu schulrelevanten Themen. 

Hamburg hat das Projekt "Schulmentoren – Hand in Hand für starke Schulen" zur Qualifizierung von Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Ehrenamtlichen mit den Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) durch die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI), der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) und der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) ins Leben gerufen.

Bei uns in der Schule werden Elternmentoren ausgebildet und eingesetzt. Elternmentoren beraten andere Eltern im Rahmen niedrigschwelliger Angebote der Elternarbeit. In Elterncafés informieren sie zum Beispiel über das Hamburger Schulsystem und mögliche Lernunterstützung für die eigenen Kinder, dolmetschen bei Elternabenden und Elterngesprächen oder vermitteln bei familiären Problemen an Beratungsstellen im Stadtteil weiter.

Bildung ist eine Bedingung für ein selbstbestimmtes, gelungenes Leben. Bildungsthemen im Quartier haben auch im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung eine zentrale Bedeutung. Mit dem Projekt soll an Schulen an ausgewählten Standorten der Bildungserfolg sowie der Berufseinstieg vor allem junger Menschen mit Migrationshintergrund durch besondere Maßnahmen gefördert werden.

Mehr Informationen zum Projekt Schulmentoren: www.schulmentoren.de

Natural Basketball Academy

Die Natural Basketball Academy ist eine vereinsunabhängige, gemeinnützige Basketballschule mit dem Ziel, Kinder über Basketball Spaß an sportlicher Bewegung zu vermitteln sowie Vereinsspieler im Alter von 8 - 18 Jahren individuell zu fördern. Seit 2020 kooperieren wir als Schule mit der Natural Basketball Academy im Ganztagskurssystem der Schule.

Mehr Information zur Natural Basketball Academy: www.natural-basketball-academy.com

Stiftung Kultur Palast Hamburg

Der Kultur Palast Hamburg bringt Menschen aus unterschiedlichen Kulturen im Stadtgebiet zusammen. Der Kulturpalast fördert so kulturelles Verständnis und Respekt füreinander. Die Erfahrungen der Arbeit haben den Kulturpalast gelehrt, dass der Kulturpalast mit seinen Angeboten dorthin gehen muss, wo die Menschen erreicht werden – vor Ort! Wir kooperieren mit der Stiftung Kultur Palast Hamburg im Bereich Breakdance/Hip Hop im Rahmen unseres Ganztagskurssystems.

Mehr Information zur Stiftung Kultur Palast Hamburg: www.kph-hamburg.de

Dolle Deerns e.V. MädchenOase

Mitten in der Sternschanze zwischen Autos, S-Bahnen und großen Straßen versteckt sich die MädchenOase, ein Umwelt- und Erlebnisprojekt für alle Mädchen ab 6 Jahren.

Seit 2014 kooperiert die Grundschule Arnkielstraße mit den Dollen Deerns im Rahmen verschiedener Ganztagskurse zusammen und bietet Mädchen vielfältige Möglichkeiten zum Draußen sein, zum Spielen und Entdecken, zum Basteln und Gestalten - und natürlich die Kaninchen zu versorgen

Mehr Informationen zu den Dollen Deerns: www.maedchen-oase.de

Pfadfinder St. Andreas - Schulfüchse

Die Schulfüchse bieten seit vielen Jahren in unserem Ganztagskursbereich verschiedene Ganztagskurse an und eröffnen den Kindern dadurch die Möglichkeit, spielerisch und kreativ die Tätigkeit von Pfadfindern kennenzulernen. Darüber hinaus besteht für die Kinder die Möglichkeit in den Ferien am Sommercamp der Pfadfinder teilzunehmen und noch mehr in die Pfadfinderwelt einzutauchen.

Mehr Informationen zu den Schulfüchsen: www.schulfuechse.de

Jugendmusikschule Hamburg (JMS)

Die Grundschule Arnkielstraße kooperiert seit 2018 mit der Jugendmusikschule Hamburg im Bereich der musikalischen Früherziehung im Bereich der Vorschulerziehung.

Die Musikalische Früherziehung ermöglicht den Kindern, Musik zu erleben durch Bewegung, Singen und dem Spielen auf Orff-Instrumenten.

Der frühe Umgang mit Musik fördert die Sprachentwicklung, Wahrnehmungsfähigkeit und Persönlichkeit Ihres Kindes und gibt ihm eine optimale Vorbereitung auf einen späteren Instrumentalunterricht. Die Unterrichtsatmosphäre in den altersgerechten Gruppen fördert das Selbstvertrauen und ermöglicht Neugier.

Mehr Informationen unter: www.hamburg.de/jugendmusikschule