Schul-, Haus- und Pausenordnung

Die Schul-, Haus- und Pausenordnung wurde gemeinsam von der Schulgemeinschaft verfasst, um allen einen schönen Schulalltag zu ermöglichen. Mit dieser Vereinbarung verpflichten sich alle Beteiligten zu einer guten Zusammenarbeit und einem verantwortungsbewussten Handeln.

Leitsätze 

  • Wir begegnen uns mit Respekt.
  • Wir sorgen dafür, dass wir im Unterricht ungestört arbeiten können. 
  • Wir gehen mit allem, was uns und anderen gehört achtsam um. 

Ordnung im Gebäude

  • Wir wollen unsere Räume so gestalten und erhalten, dass wir uns alle gern darin aufhalten.
  • Ich behandle alle Gegenstände sorgfältig.
  • Ich gehe mit meinen Schulsachen ordentlich um und behandle genauso die Sachen, Arbeiten und Kleidung der anderen.
  • Ich lege meine Kleidung und Schuhe ordentlich an der Garderobe ab.
  • In den Fluren bin ich leise und achte die dort ausgehängten Ausstellungsstücke.
  • Ich halte die Toilettenräume sauber.
  • Ich stelle zum Unterrichtsende den Stuhl hoch bzw. stapel ihn an der Seite und helfe beim Aufräumen.

Ordnung auf dem Schulgelände

  • Ich betrete und verlasse das Schulgelände nur durch den Haupteingang (Arnkielstraße) oder den Nebeneingang (Sommerhuder Straße).
  • Ich schließe mein Fahrrad oder meinen Roller am Fahrradständer an.
  • Während der Schulzeit bleibe ich auf dem Schulgelände. Ausnahmen gibt es nur mit der Genehmigung der Schulleitung oder einer Lehrkraft.
  • Ich befolge die Anweisungen der Schulleitung, der Lehrkräfte, der Erzieher, der Sekretärin und des Hausmeisters.
  • Ich halte mich nicht auf dem Parkplatz, im Eingangsbereich und in den Büschen an den Zäunen auf.
  • Ich klettere nur an den Spielgeräten.
  • Ich bringe keine gefährlichen Gegenstände (z.B. Waffen, Feuerwerkskörper, Laser-Pointer, etc.) mit in die Schule.
  • Ich schütze die Umwelt und halte das Schulgelände sauber. Papier und Abfälle bringe ich in die Abfallkörbe. Mit Licht und Wasser gehe ich sparsam um. Bäume, Büsche, Beete, Blumen und Tiere schütze ich.
  • Ich mache keine Bild-, Ton oder Videoaufnahmen auf dem gesamten Schulgelände.
  • Ich bringe möglichst kein Handy oder internetfähiges elektronisches Gerät mit in die Schule. Handys müssen auf dem ganzen Schulgelände während der Schulzeit ausgeschaltet sein und unsichtbar gehalten werden.
  • Ich bringe keine Spielsachen mit in die Schule (Ausnahme: Von der Lehrkraft erlaubte Spielzeugtage).

Pausenordnung

  • Ich verlasse während der Pausen die Klassenräume und Schulgebäude.
  • Ich kann mich auf dem kleinen und dem großen Schulhof sowie auf dem Sportplatz aufhalten und beachte dabei die Regeln. (Einzelne Pausenplätze können je nach Erfordernissen gesperrt werden.)
  • Ich beachte die Stopp-Regel.
  • Ich spiele nur auf dem Sportplatz Fußball und nehme dabei Rücksicht auf andere Mannschaften und spielende Kinder. Ich nehme dazu die besonderen Softbälle. Ich beachte das Platzrecht auf dem Fußballplatz.
  • Der Ruhehof ist eine Ruhezone.
  • Ich nehme keine Steine, Stöcker und Schneebälle in die Hand, und werfe damit auch nicht, weil die Verletzungsgefahr zu groß ist. Auf dem Fußballplatz kann auf eigene Gefahr mit Schneebällen geworfen werden, wenn die Pausenaufsicht es erlaubt.
  • Ich mache keine Spaßkämpfe, da das häufig zu Streitereien führt.
  • Ich gehe sofort zum Treffpunkt meiner Klasse oder zu den Fachräumen, wenn die Pause zu Ende ist.
  • Ich bringe keine Süßigkeiten mit in die Schule (Ausnahmen: Feste/Geburtstage)

Maßnahmen bei Übertretungen 

Wenn ich gegen die Regeln verstoße, hat das Folgen für mich. Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

  • Ich muss mich angemessen entschuldigen.
  • Ich muss mir Gedanken zum Vorfall machen und diese aufschreiben.
  • Ich muss den von mir angerichteten Schaden ersetzen oder wieder gut machen.
  • Meine Eltern werden informiert.
  • Ich muss der Schulleitung vom Vorfall berichten.
  • Ich werde bei wiederholten oder schlimmen Verstößen von der freien Pause oder Veranstaltungen ausgeschlossen.
  • Ich bekomme einen „Laufzettel“ und muss die Pausen bei der Aufsicht verbringen.

Weitere Maßnahmen werden nach dem Hamburger Schulgesetz § 49 geregelt. 

Hinweise für Erziehungsberechtigte und Besucher

  • Der Lehrerparkplatz ist den Mitarbeitern der Schule vorbehalten.
  • Das Fahren mit Fahrzeugen auf dem Schulgelände ist wegen der damit verbundenen Unfallgefahr verboten (über Ausnahmen entscheidet der Hausmeister).
  • Das gesamte Schulgelände ist ein Raum für Kinder und deshalb eine rauch- und alkoholfreie Zone.
  • Das Mitführen von Hunden ist auf dem Schulgelände verboten. Bitte leinen Sie Ihren Hund vorn am Schulgelände an.
  • Auf dem Schulgelände gehen alle Kinder und Erwachsene zu Fuß. 

Diese Schul-, Haus- und Pausenordnung gilt für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft der Grundschule Arnkielstraße und deren Besucher. Falls Personen, die nicht zur Schule gehören, sich nicht im Sinne der Schul-, Haus- und Pausenordnung verhalten, können sie von allen Schulmitgliedern darauf hingewiesen und zum Verlassen des Schulgeländes aufgefordert werden. Die Schulleitung übt das Hausrecht aus. Dieses kann auf jede(n) andere(n) Lehrkraft bzw. Mitarbeiter/in übertragen werden. Die Schulleitung kann aus besonderem Anlass Abweichungen von dieser Schul-, Haus- und Pausenordnung kurzfristig für die Dauer von bis zu vier Wochen verfügen oder genehmigen. Geändert werden kann die Schul-, Haus und Pausenordnung nur von der Schulkonferenz. 

Hausordnung im Sinne des Hamburgischen Schulgesetzes § 31. Beschluss der Schulkonferenz vom 14.06.2012 
Ergänzt wird die Schulordnung durch die Schulkonferenzbeschlüsse zu Sammelkarten und Spielzeug in der Schule (Schulkonferenzbeschluss vom 11.04.2012 sowie die aktualisierte Regelung im Umgang mit Handys und anderen elektronischen Geräten auf dem Schulgelände (Schulkonferenzbeschluss vom 15.12.2020). Die aktualisierte Regelung lautet:

Für Schülerinnen und Schüler ist die Benutzung von mobilen elektronischen Geräten (Handy, Smartphone, Smartwatch, Tablet-PC etc.) sowie Bild-, Film- und Tonaufnahmen auf dem Schulgelände und bei schulischen Veranstaltungen grundsätzlich untersagt. 
Die Schüler/innen dürfen die elektronischen Geräte dabeihaben, sie müssen aber beim Betreten des Schulgeländes komplett ausgeschaltet sein („lautlos“ stellen reicht nicht aus). Eine Ausnahme bildet dabei die Uhrfunktion der Smartwatch.

Smartwatches dürfen auf dem Schulgelände (auch nachmittags) getragen werden, wobei nur das Ablesen der Uhrzeit erlaubt ist. Eltern dürfen ihre Kinder nicht über die Smartwatches kontaktieren (z.B. Anruf, SMS, WhatsApp,…), sondern müssen in dringenden Fällen die Schule oder die Spielinsel anrufen.

Sollten elektronische Geräte ausgestellt in die Schule gebracht werden, ist jede Schülerin/ jeder Schüler selbst für sein elektronisches Gerät verantwortlich. Bei Diebstahl oder Verlust haftet die Schule nicht.