Eltern
Ihr Kind besucht unsere Schule und Sie haben Interesse unser Schulleben mit zu gestalten? Erfahren Sie mehr über unseren Elternrat und dessen Arbeit.
Elternrat
Der Elternrat stellt sich vor
Der Elternrat an unserer Schule besteht aus 9 gewählten Mitgliedern und 2 Ersatzvertretern. Unser Elternrat tagt ca. alle 4 bis 6 Wochen und beschäftigt sich mit allen Themen rund um die Schule.
Aufgaben des Elternrates sind u.a.
-
mit der Schulleitung und den Lehrkräften bei der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages zusammenzuwirken
-
die Klassenelternvertretung über aktuelle Schulfragen zu informieren
(Hilfreiche Informationen zu den Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten der Klassenelternvertretungen gibt es unter
https://li.hamburg.de/elternfortbildung/material/9611936/checklisten-fuer-elternvertretungen/ oder
https://www.hamburg.de/bsb/elterninfo/6808178/klassenelternvertretung-mehrsprachig-im-kleinformat/ ) -
die Schule im Kreiselternrat zu vertreten
-
drei Mitglieder in der Schulkonferenz zu stellen (§ 72 Hmb SG)
Elternrechte - Gremien:
Klassenkonferenz
Gemeinsam mit den in der Klasse unterrichtenden Lehrkräften beraten die Klassenelternvertreter über das Wohl der Kinder in der Klasse. Sie bekommen von den Lehrkräften alle notwendigen Auskünfte, die sie für diese Aufgabe brauchen. Vor Zeugniskonferenzen erhalten Sie Gelegenheit, zu allgemeinen Fragen der Zeugniserteilung Stellung zu nehmen. (§ 61 Hmb SG)
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das oberste Beratungs- und Beschlussgremium der Schule. Der Elternrat entsendet gleich viele Mitglieder wie die Lehrerkonferenz in die Schulkonferenz. Hier werden die für unsere Schule grundsätzlich wichtigen Angelegenheiten beraten und beschlossen, dazu gehören u.a. das Schulprogramm, die Hausordnung, Grundsätze über Wahlangebot im Unterricht, die Mitwirkung von Eltern im Unterricht und bei sonstigen Veranstaltungen (§§ 52 bis 56 Hmb SG)
Kreiselternrat
Dort können wir Eltern überregionale „Schulaufgaben” in Angriff nehmen. Wenn Sie dazu Näheres wissen wollen, fragen Sie bei uns nach. (§ 75 Hmb SG)
Die Einladungen zu den Sitzungen des Elternrates werden an die gewählten Klassenelternvertreter verteilt, im Schaukasten am Haupteingang ausgehängt und demnächst auch hier im Downloadbereich veröffentlicht. Alle interessierte Eltern sind herzlich willkommen - wir freuen uns über jeden Gast und jede Anregung oder Idee.
Schreiben Sie uns gerne auch eine E-Mail (s. Kontakt).
Elternratssitzungen
Die Einladungen zu den Sitzungen des Elternrates werden an die gewählten Klassenelternvertreter verteilt und im Schaukasten am Haupteingang ausgehängt. Die Protokolle der Elternratssitzungen werden hier im Downloadbereich veröffentlicht.
Schreiben Sie uns gerne auch eine Mail (s. Kontakt).
Kontakt
Sie erreichen den Elternrat der Grundschule Arnkielstraße unter folgender E-Mail-Adresse:
"Arnkiel-ABC" für Eltern
AG Sicherer Schulweg
Die AG Sicherer Schulweg ist eine Gruppe von Eltern der Arnkielstraße, die seit vielen Jahren für sicherere Kreuzungsmöglichkeiten der Kinder auf dem Schulweg arbeitet. Die Arbeitsgruppe aus freiwilligen Eltern hat in den vergangenen Jahren bewirken können, dass es immer wieder zu Gesprächen mit der lokalen Politik und der Polizei gekommen ist und 2022 wurden endlich erste handfeste Maßnahmen umgesetzt. Die Arbeitsgruppe arbeitet mit dem Roten Teppich für Kinder (LINK) zusammen. Man erreicht die AG unter agschulweg(at)gmail.com.
alles»könner-Schule
Unsere Grundschule ist eine von über 48 Grund- und weiterführenden Schulen, die seit 2008 gemeinsam an systematischer und kontinuierlicher Unterrichtsentwicklung im Schulversuch alles>>könner arbeiten. Ziel war und ist die Qualitätsentwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht und inklusiven, lernförderlichen Rückmeldeformaten. Gemeinsam mit anderen Lehrerinnen und Lehrern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Fortbildnerinnen und Fortbildnern wurden Unterrichtsformen und Unterrichtsinhalte sowie lernförderliche Rückmeldeformate entwickelt, erprobt und evaluiert. Die alles>>könner-Grundschulen verwenden keine Notenzeugnisse, sondern Lernentwicklungsberichte mit Kompetenzrastern zur Beurteilung der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler.
Anmeldung (Klasse 1 und Vorschule)
Die Anmeldung für die 1. Klassen erfolgt immer im Januar eines Jahres. Die Anmeldezeit für die Vorschule erfolgt in der Regel in der Zeit von November bis Januar. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte unserer Homepage.
Außerschulische Lernorte (Ausflüge)
Lernen an außerschulischen Lernorten ist Bestandteil aller Fächer. Ziel des Lernens an außerschulischen Lernorten ist es einerseits, durch die Auseinandersetzung mit den Anforderungen an außerschulischen Lernorten in der Schule erworbene Kompetenzen in lebensnahen Lernsituationen anzuwenden, zu überprüfen, auszuweiten und zu vertiefen, und andererseits Erfahrungen und Erkenntnisse an außerschulischen Lernorten für schulisches Lernen zu nutzen und lebensbegleitendes und aktives Lernen zu fördern.
Beratung und Unterstützung
Unsere Beratungslehrerin Frau Strehlow steht SchülerInnen, Eltern, Lehrkräften und ErzieherInnen an der Schule in problematischen Situationen als neutrale Person zur Verfügung (z. B. bei Lern- und Leistungsproblemen, Konflikten in der Schule oder im Elternhaus etc.).
Betreuung Klasse 1 und Vorschule
Für die Kinder der VSK und des Jahrgangs 1 gibt es ein gesondertes Betreuungskonzept, um die jüngeren Kinder behutsam an den langen Aufenthalt im System Schule und die älteren Kinder langsam an das Kurssystem des teilgebundenen Ganztags heranzuführen. Die Regeln während des Betreuungsangebotes orientieren sich an den Regeln, die den Kindern aus dem Unterricht bekannt sind. Die Teilnahme am Betreuungsangebot ist freiwillig und für Erstklässler kostenlos. Wird ein Kind dazu angemeldet, besteht eine verpflichtende Teilnahme für beide Nachmittage (Montag und Mittwoch) für die Erstklässler und für die Dauer von einem Schulhalbjahr. In der Vorschule ist die Nachmittagsbetreuung von 13.00 bis 16.00 Uhr nicht kostenlos. Die Eltern können die Betreuung im Schulbüro buchen. Die Buchung bezieht sich immer auf fünf Tage.
Die Betreuung bietet den Kindern abwechslungsreiche, altersgemäße und ihrer Interessenslage entsprechende Beschäftigungsangebote. Durch die Strukturierung des Betreuungsangebotes erhalten die Kinder Orientierung und wachsen langsam in unsere Ganztagsschule hinein. Daher ist es auch notwendig, dass sie regelmäßig und verbindlich daran teilnehmen.
Beurlaubung
Wenn Ihr Kind aus anderen als gesundheitlichen Gründen der Schule fernbleiben muss, benötigen wir einen schriftlichen Antrag mit der Angabe von Gründen.
BUT - Bildung und Teilhabe
Seit dem 1. April 2011 erhalten Kinder und Jugendliche aus Familien, die staatliche Leistungen erhalten, durch das neue Bildungs- und Teilhabepaket finanzielle Unterstützung. Dadurch sollen ihre Chancen im Bildungsbereich verbessert werden. Die Finanzierung erfolgt aus Bundesmitteln, die durch die Freie und Hansestadt Hamburg zusätzlich aufgestockt werden. Schülerinnen und Schüler, die zu den Berechtigten gehören,
- erhalten kostenlos das schulische Mittagessen,
- eine Kostenerstattung für Klassenausflüge und Klassenfahrten,
- pro Jahr 100 Euro Zuschuss für Schulbedarf wie Schulranzen, Stifte oder sonstiges Material.
- Außerunterrichtliche Förderangebote in der Schule, wenn der Lernerfolg gefährdet ist.
Corona
Sollte es wieder Maßnahmen zu Corona geben, informiert die Schulleitung auf der Homepage (Hygieneplan) und per E-Mail.
Einschulung
Die Einschulung findet in der Regel am ersten Dienstag nach den Sommerferien statt. Die Begrüßung der Kinder durch die Schulleitung findet in der Aula statt. Meist gibt es eine kleine Vorführung anderer Klassen und die Kinder werden ihrer Klassenleitung und den Bezugspersonen zugeteilt. Im Anschluss daran gehen die Klassen für ein erstes Kennenlernen für etwa eine Unterrichtsstunde in die jeweiligen Klassenräume. Danach gibt es ein Wiedersehen mit den Eltern und es besteht die Möglichkeit, Klassen- und Einzelfotos zu machen. Die genauen Abläufe und Informationen erhalten die Eltern bereits im Vorfeld der Veranstaltung.
Elternabend
Mindestens zweimal im Schuljahr findet ein Elternabend statt. Auf dem ersten Elternabend nach Beginn eines neuen Schuljahres werden wichtige Themen des Unterrichts besprochen und die Klassenelternvertretungen gewählt.
Elternrat
Der Elternrat kümmert sich um Fragen, die ganze Schule betreffend. Der Elternrat trägt zu einem Austausch zwischen Kindern, Eltern, Schulleitung und Lehrkräften und Stadtteil bei und kann bei Meinungsverschiedenheiten vermitteln. An der Arnkielstraße besteht der Elternrat aus einer gewählten Gruppe von 9 Personen, die über 2–3 Jahre gewählt werden. Nur der Vorstand wird jedes Jahr neu gewählt wird. Der Elternrat wird in der schulöffentlichen Sitzung (meistens im September) gewählt. Man kann den Elternrat bei allen Fragen unter seiner E-Mail-Adresse (Dabei sein - Eltern - Elternrat - Kontakt) erreichen.
Elternratssitzung
Der Elternrat an der Arnkielstraße trifft sich ungefähr alle sechs Wochen zu Elternratssitzungen, diese sind aktuell für alle Eltern Öffentlich. Die Termine hängen im Schaukasten vor dem Schulbüro. Der Vorstand leitet durch die Sitzungen und gestaltet die Tagesordnung. Der Vorstand ist im direkten Kontakt zur Schulleitung bei allen Fragen.
Förderung
In der Grundschule verfügt jeder Jahrgang ab Klasse 1 über bestimmte Förder- und Forderzeiten, die im Stundenplan verankert sind. Hier wird auf den individuellen Lernstand der Kinder eingegangen, Unterrichtsinhalte werden aufgeholt, gefestigt oder vertieft. Die individuelle Zuordnung der SchülerInnen wird in der Zeugniskonferenz der jeweiligen Klassen beschlossen. Wird festgestellt, dass ein Kind über die schulische Förderzeit hinaus noch Lernschwierigkeiten hat, werden weitere mögliche Fördermaßnahmen mit den Eltern besprochen
Forscherzeit
Die Forscherzeiten sind ein Projekt aus dem Bereich der Unterrichtsentwicklung. Sie finden seit dem Jahr 2017 an unserer Schule statt. Das Ziel der Forscherzeiten ist es, die Schülerinnen und Schüler in einer vorbereiteten Lernumgebung vom stark gelenkten und angeleiteten Lernen hin zum selbstgesteuerten und eigenverantwortlichen Lernen zu begleiten. Die Kinder entwickeln hierzu ihre ganz persönlichen Fragen an die Welt und gehen deren Lösung auf vielfältige Weise nach. Auf diesem „forschenden Weg“ erfahren sie persönlich bedeutsames Lernen und entwickeln Organisationsfähigkeit und Präsentationskompetenz. Den Fragen sind dabei keinerlei Grenzen gesetzt. Die Leitidee ist es, eigene Fragen zu entwickeln und das eigene Lernen zu beobachten. Der Ansatz basiert auf dem Konzept des Forschend-Entdeckenden Lernens. Die Forscherzeiten finden jährlich über einen Zeitraum von 10 Wochen mit jeweils 2 Unterrichtsstunden wöchentlich klassenübergreifend statt und enden mit einem großen Präsentationstag in der Schulaula. Sie beginnen bereits in der ersten Klasse. Hier bereitet die Lehrkraft eine anregende und überwiegend handlungsorientierte Lernumgebung auf Grundlage zusammengefasster Kinderfragen vor. Mit ansteigender Klassenstufe wachsen die Kompetenzen der Kinder, sodass sie immer freier und individueller ihren eigenen Fragen nachgehen können. Der Prozess des Forschens verläuft dann kaum anders als in der Wissenschaft. Es wird recherchiert, interviewt, gesammelt, ausgewertet, experimentiert, gestaltet, und vieles mehr. Am Ende bereiten jede Schülerin und jeder Schüler eine Präsentation vor, die die wichtigsten Erkenntnisse der vorangegangenen zehn Wochen zusammenfasst, dabei kann es schon einmal passieren, dass sich das Thema in eine ganz andere Richtung entwickelt hat, als zu Beginn zu erwarten war. Und auch das gehört zum Forschen dazu. Die vielfältigen Ergebnisse in Form von Plakaten, Filmen, Rätseln, Medienpräsentationen oder Vorträgen finden am Tag der Präsentation in der Aula ihre Würdigung durch einen großen Andrang an Besuchern, bestehend aus den Schülerinnen und Schülern anderer Jahrgänge, der Elternschaft und dem Kollegium der Grundschule Arnkielstraße.
Frühstück
Jedes Kind sollte für den Schultag mit einem gesunden Frühstück von zuhause ausgestattet sein. Das Mitbringen von Süßigkeiten sollte sich auf besondere Anlässe (z.B. Geburtstag, Ausflug) beschränken. Bitte geben Sie Ihrem Kind auch ausreichend Trinken mit. Cola, Fanta, Energie-Drinks und ähnliches sind für Grundschulkinder allerdings ungeeignet und sollten nicht mit in die Schule gebracht werden.
Fundsachen
Gegenstände, die Ihr Kind in der Schule verloren oder liegengelassen hat, werden beim Hausmeister gesammelt. Diese Fundsachen können von Ihnen oder Ihrem Kind im Fundregal im Eingangsbereich persönlich gesichtet bzw. abgeholt werden. Grundsätzlich möchten wir Sie darauf hinweisen, dass es nicht sinnvoll ist, wenn Sie Ihrem Kind wertvolle Gegenstände, hohe Geldbeträge usw. mit in die Schule geben.
Ganztagsschule
Wir sind eine so genannte teilgebundene Ganztagsschule, in der für alle Kinder Dienstag- und Donnerstagnachmittag verpflichtend Klassenunterricht bis 15.30 Uhr stattfindet. Am Montag- und Mittwochnachmittag können die Kinder nach 14.30 Uhr darüber hinaus freiwillig an Kursen (Kl. 2 bis 4) oder an der Jahrgangsbetreuung (VSK und Klasse 1) teilnehmen. Die Ganztagskurse und die Jahrgangsbetreuung beginnen um 14.30 und gehen bis 16.00 Uhr. An den längeren Unterrichtstagen (Dienstag und Donnerstag) gibt es nach dem Unterrichtsende von 15.30 Uhr bis 16.00 eine anschließende Hofzeit, die von unserem Erzieherteam beaufsichtigt wird. Diese Hofzeit ist kostenlos und freiwillig. Freitags endet die Schule nach dem Mittagessen bzw. dem Klassenrat um 13.00 Uhr. Während die Vorschulklassen und die Jahrgänge 1 und 2 bis dahin bereits gegessen haben, entscheiden die Kinder (bzw. die Eltern) der Jahrgänge 3 und 4, ob sie ab 13.00 Uhr noch in der Schule essen und dann gehen, oder ob sie ebenfalls die Schule um 13.00 Uhr verlassen. Nach 13.00 Uhr gibt es am Freitag eine kostenlose Anschlussbetreuung bis 16.00 Uhr, die von unserem Erzieherteam und Honorarkräften betreut wird. Die Frühbetreuung (ab 6.00 Uhr - 8.00 Uhr), die Spätbetreuung (ab 16.00 Uhr - 18.00 Uhr) und die Ferienbetreuung sind kostenpflichtig und müssen im Schulbüro gebucht werden. Die schuleigene Kantine wird von einem Caterer betrieben. Das Mittagessen findet im einer der 3 halbstündigen Schienen im Rahmen der Mittagsfreizeit statt. Die Eltern buchen das Mittagessen beim Caterer "Kinderwelt Hamburg" portionsweise.
Ganztagskurse
Als Ganztagsschule freuen wir uns über mehr Zeit mit unseren Schülerinnen und Schülern. So können wir den Kindern auch Zeit für andere Erfahrungen in der Schule bieten. Etwa 85% der Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2, 3 und 4 nehmen neben den zwei verbindlichen Unterrichtsnachmittagen (Dienstag und Donnerstag) am Montag und Mittwoch an dem fakultativen nachmittäglichen Kursangebot teil.Unserem kulturellen Schwerpunkt entsprechend gibt es Kurse aus den Bereichen Kunst und Gestaltung, Theater, Instrumentalunterricht und Musik, Rhythmik und Tanz, sowie Sprache. Des Weiteren werden verschiedene Kurse aus den Bereichen Bewegung, Sport und Spiel, Technik und Natur angeboten.
Gemeinsames Abendbrot (Veranstaltung)
Eine Veranstaltung der Elternmentoren für die Schulgemeinschaft am Ende eines Schuljahres.
Hausaufgaben
In der Grundschule Arnkielstraße als teilgebundene Ganztagsschule gibt es in den Jahrgängen 1 bis 3 keine klassischen Hausaufgaben. Während der Schulzeit können die Kinder in einer Lernzeit die Aufträge aus dem Unterricht bearbeiten. Dennoch ist es wichtig, dass die Eltern sich zeigen lassen, was im Unterricht besprochen und bearbeitet wurde. Die Unterrichtsmaterialien werden den Kindern immer am Freitag und vor den Ferien mit nach Hause gegeben. Im Jahrgang 4 gibt es in der Regel eine kleine Hausaufgabe. Art und Umfang werden auf dem ersten Elternabend in der vierten Klasse besprochen.
Herkunftssprachenunterricht
Kinder mit einer anderen Herkunftssprache als Deutsch können unter bestimmten Voraussetzungen Herkunftssprachenunterricht als zusätzliches Unterrichtsangebot er- halten. Die Herkunftssprache wird entweder im Rahmen des regulären Unterrichtsangebots einer Schule oder in regionalen Lerngruppen unterrichtet. Wenn der Unterricht in der Herkunftssprache nach dem Hamburger Rahmenplan für Herkunftssprachunterricht erteilt wird, werden die Leistungen bewertet. Sie sind damit regelhaft Bestandteil des Lernentwicklungsgespräches bzw. des Zeugnisses. Die Grundschule Arnkielstraße bietet Herkunftssprachenunterricht in Türkisch als reguläres Unterrichtsangebot an.
Homepage
Auf unserer Homepage www.schule-arnkielstrasse.de finden Sie viele verschiedene Informationen rund um die Schule. Unter anderem informieren wir Sie dort über aktuelle Termine.
Inklusion
Inklusion ist ein pädagogischer Ansatz, dessen wesentliches Prinzip die Wertschätzung und Anerkennung von Diversität (=Vielfalt) in Bildung und Erziehung ist.
Interkulturelle Koordination
Die Interkulturelle Koordination sorgt einerseits für eine durchgängige Berücksichtigung der diversen Lebensbedingungen und Erfahrungshintergründe von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft und initiiert und begleitet dabei andererseits Projekte, die auf Teilhabegerechtigkeit zielen. Die Interkulturelle Koordination verbindet dabei die Rolle als Expertin bzw. Experte für interkulturelle Fragen und die der Prozessmoderatorin bzw. des Prozessmoderators für interkulturelle Schulentwicklung.
JeKI
Diese Abkürzung steht für „Jedem Kind ein Instrument“. Unsere Schule gehört zu den 61 Schulen in Hamburg, die an diesem Projekt teilnehmen. Das JeKi-Programm findet zusätzlich zum Musikunterricht statt und ermöglicht allen Schüler*innen das Erlernen eines Instrumentes. JeKi beginnt mit Klasse 2. Hier werden die Instrumente vorgestellt und ausprobiert, die an unserer Schule unterrichtet werden. Das sind zurzeit: Flöte, Gitarre, Akkordeon, Kornett, Geige und Percussion. Am Ende des Schuljahres wählen die Schüler*innen das JeKi-Instrument, welches sie in Klasse 3 und 4 spielen möchten. Der Unterricht in Klasse 3 und 4 wird in kleinen Instrumentalgruppen durch qualifizierte Instrumentallehrer*innen privater Musikschulen, der JMS oder des Konservatoriums erteilt. Zur Präsentation gibt es regelmäßig interne Konzerte und ein Abschlusskonzert der 4. Klassen, welches in der Regel für Eltern geöffnet ist. Allgemeine Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.hamburg.de/jeki/
Kinderbuchhaus
Die Grundschule Arnkielstraße besucht regelhaft mit den Klassen im 2. Schuljahr jeweils zwei Workshops im Kinderbuchhaus Altona, um zu unterschiedlichen Kinderbüchern zu philosophieren oder das szenische Spiel zu erproben. Diese Besuche dienen unter anderem der Vorbereitung auf die Forscherzeiten, denn die Kinder werden in der Auseinandersetzung mit den Büchern, dazu angeregt, eigene Fragen zu finden und zu stellen. Die Kooperation mit dem Kinderbuchhaus Altona eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern aus bildungsfernen Elternhäusern echte Lernchancen durch den spielerischen Zugang zur Schriftkultur und bietet zugleich ein Forderangebot durch den philosophischen Ansatz, im Umgang mit der Kinderliteratur.
KinderKunstKlub
Seit September 2010 finanziert die Philipp-Breuel-Stiftung an der Grundschule Arnkielstraße KinderKunstKlubs, in denen Kinder zusätzlich zum Unterricht individuell gefördert und angeleitet werden können. Jeden Montag und Mittwoch von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr malen, basteln, gestalten, musizieren und tanzen die Kinder der KinderKunstKlubs unter der fachkundigen Anleitung der Kunstleiter*innen nach eigenen Wünschen und Vorstellungen.
Die Kinder werden in ihrer Kreativität gefördert, entwickeln künstlerische und soziale Kompetenzen (weiter) und erleben zusätzliche Wärme, Lob und Anerkennung ihrer Leistungen. Übergeordnetes Ziel der KinderKunstKlubs ist es, die Kinder in ihrem Selbstvertrauen zu stärken und sie zu unterstützen, sich als verantwortungsvolle Mitglieder unserer Gesellschaft zu integrieren.
Die Kinder können sich während der Kurswahlen für einen KinderKunstKlub entscheiden und diesen für ein Jahr wählen. Es finden auch regelmäßig Ausstellungen oder Vorführungen der zum Teil großartigen Produkte beziehungsweise einstudierten Musikstücke statt; sowohl in der Schule als auch an anderen Orten im Stadtteil.
Klassenelternvertreter*innen
Jedes Jahr werden für eine Schulklasse 2 Klassenelternvertretungen und 2 Vertreter*innen gewählt. Diese sollen für den Austausch zwischen Eltern und Lehrkräften beitragen und bei Meinungsverschiedenheiten vermitteln. Sie sind vertrauliche Ansprechpartner:innen für alle Eltern der Klasse. Sie nehmen an den Klassenkonferenzen teil, die zweimal im Jahr stattfinden (ca. 30 Minuten). Sie dürfen im Team arbeiten. Sie werden eingeladen an den Elternratssitzungen (s. Elternratssitzungen) teilzunehmen und wählen den Elternrat. Klassenelternvertretungen sind nicht dafür zuständig, Geschenke für Lehrkräfte zu organisieren (viele Geschenke dürfen Lehrkräfte gar nicht annehmen und sie sind keinesfalls Pflicht!).
Klassenfahrt/Klassenreise
Klassenreisen sind ein wichtiger Bestandteil der schulischen Erziehung. Sie stärken in besonderem Maße den Klassenzusammenhalt und unterstützen so ein Lernklima, das Ihrem Kind auch im Unterrichtsalltag zu Gute kommt. Das Verreisen ohne Eltern ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Selbstständigkeit. Mindestens eine Klassenreise während der Grundschulzeit ist von der Schulbehörde vorgeschrieben. Auf der Grundlage einer Schulkonferenzentscheidung führen wir in der Grundschule Arnkielstraße mindestens zwei Klassenreisen bis zur vierten Klasse durch. Die Teilnahme an Klassenreisen ist für alle Kinder verpflichtend. Der Schulpflicht kann auch nicht einfach dadurch genüge getan werden, dass Ihr Kind während der Reisezeit in einer anderen Klasse am Unterricht teilnimmt. Wenn Sie Bedenken haben, dass Ihr Kind einer Teilnahme an einer Klassenreise nicht gewachsen ist, sprechen Sie bitte frühzeitig die Klassenleitung an (sobald Sie über die Klassenreisenpläne informiert werden). Wir werden dann gemeinsam überlegen, wie wir Sie und Ihr Kind unterstützen können. Nur in gut begründeten Ausnahmenfällen ist eine Befreiung von der Teilnahme an einer Klassenreise möglich. Diese muss dann rechtzeitig (mindestens einen Monat vor Reisebeginn) schriftlich bei der Schulleitung beantragt werden.
Klassensprecherkonferenz
Einmal im Vierteljahr tagt die Klassensprecherkonferenz. Die Klassensprecherkonferenz setzt sich aus allen Klassensprechern bzw. deren Vertreter zusammen und die Teilnahme ist verpflichtend für die entsprechenden Schülerinnen und Schüler. Im Anschluss an diese Veranstaltung geben die teilnehmenden Schüler einen kurzen Bericht in ihren Klassen. Auf der Tagesordnung stehen auch alle von den Kindern eingebrachte Themen zu ihrem Schul- und Unterrichtserleben, welche sie besprechungswürdig finden.
Kollegium
Das Kollegium der Grundschule Arnkielstraße besteht aus über 50 Lehrerinnen und Lehrern, Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, Sozialpädagoginnen, Erzieherinnen und Erziehern sowie Verwaltungsfachangestellten.
Konferenzen
In der Schule gibt es eine Reihe von Konferenzen für das Personal der Schule: Gesamtkonferenzen, Lehrerkonferenzen, Fachkonferenzen, Schulkonferenzen, Förderkonferenzen, Klassenkonferenzen und Zeugniskonferenzen.
Kooperationspartner
Schon seit vielen Jahren arbeitet die Grundschule Arnkielstraße mit einer Vielzahl von außerschulischen Kooperationspartnern zusammen und kann dabei auf eine lange Tradition zurückblicken. Durch die Kooperationen mit zahlreichen Kooperationspartnern (Vereinen, Stiftungen, Bildungsstätten, kulturellen und sozialen Institutionen im und außerhalb unseres Stadtteiles etc.) können wir die Lern- und Lebenswelten unserer Schülerinnen und Schüler erweitern und eine Vielzahl von Themen lebensnah umsetzen. Mit den Kooperationen zielt die Schule darauf ab, die Qualität unserer Bildungsangebote zu verbessern und die schulischen Entwicklungsprozesse zukunftsorientiert zu gestalten. Das Aufsuchen außerschulischer Lernorte fördert die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler und unterstützt so manchen persönlichen und schulischen Entwicklungsprozess. Mit allen Kooperationspartnern wird stets auf Augenhöhe kooperiert. Der Schulalltag bietet hierzu eine Vielfalt von Gestaltungsspielräumen und Gestaltungsmöglichkeiten. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit folgenden Kooperationspartnern: Bürgertreff Altona-Nord, Bürgerstiftung Hamburg, Verband der Radfahrlehrer (VdR), Philip-Breuel-Stiftung (PBS), Aktivspielplatz Altona-Nord-e.V., Spielhaus Alsenpark, Allee-Theater, Natural Basketball Academy, Stiftung Kultur Palast Hamburg, Dolle Deerns e.V. Mädchen Oase, Pfadfinder St. Andreas (Schulfüchse), Jugendmusikschule (JMS), etc.
Krankheit melden
Falls Ihr Kind einmal krank sein sollte, müssen Sie uns dies bis 8:00 Uhr mitteilen. Rufen Sie im Schulbüro an (Telefon: 040/ 428-9357-40), nutzen Sie gern auch unseren Anrufbeantworter und hinterlassen dort Ihre Nachricht. Oder schreiben Sie eine E-Mail (grundschule-arnkielstraße@bsb.hamburg.de). Bitte geben Sie im Betreff unbedingt den Namen und die Klasse Ihres Kindes an, formulieren Sie am besten nach dem folgenden Muster: „Krankmeldung von Maria Muster, Klasse 3a.“
Kunstkalender
Im Laufe eines Jahres entstehen in einer Schule eine Menge unterschiedlichster Arbeiten im Kunstunterricht. In der Grundschule Arnkielstraße wird aus diesen Arbeiten jedes Jahr eine kleine Auswahl von Werken im hauseigenen Kunstkalender veröffentlicht. Es ist immer wieder eine Freude, die vielfältigen Eindrücke aus dem Kunstunterricht, versammelt an einem Ort zu sehen. Von Collagen über Frottagen, Fotos, digital bearbeiteten Bildern, Zeichnungen, Papierarbeiten und Plastiken bis hin zu klassischen Malereien werden die verschiedensten Techniken genutzt, um die Ideen, Fantasien, Wünsche, Träume und Blicke der Kinder auf die Welt einzufangen und jedes Jahr aufs Neue in einem aktuellen Kunstkalender der Schule zu präsentieren.
Der aktuelle Kunstkalender kann, so lange der Vorrat reicht, im Schulbüro erworben werden. Des Weiteren finden Sie unsere letzten Kalender zur Ansicht im unteren Downloadbereich.
Kursangebot Klassen 2-4
An zwei Nachmittagen (Montag und Mittwoch) einer Schulwoche in der Zeit von 14:30 bis 16.00 Uhr können die Schülerinnen und Schüler einen kostenlosen Ganztagskurs belegen. Wir bieten ein abwechslungsreiches Kursprogramm an, aus dem Ihr Kind jedes Halbjahr zwei Kurse wählt. Nähere Informationen bekommen Sie im jeweils aktuellen Kursprogramm, das vor Halbjahresende für das nächste Halbjahr an die Schülerinnen und Schüler verteilt wird.
Kursheft
Für die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte wird zu Beginn des Schulhalbjahres eine Ganztagsbroschüre (Kursheft) erstellt. In der Broschüre finden die Leser alle wichtigen Informationen rund um den Ganztag und die aktuellen Kursbeschreibungen. Alle Schülerinnen und Schüler, die den Ganztag gebucht haben, erhalten eine Broschüre. Die Ganztagskursbroschüre befindet sich auch im Downloadbereich der Homepage.
Kurswahl
Wer an den Kursen teilnehmen will, muss sich für beide Tage anmelden. Jedes Kind gibt für beide Tage drei Kurswünsche an, von denen jeweils einer für jeden Tag erfüllt wird. Eine Rangfolge bzw. Wertigkeit der unterschiedlichen Kurswünsche gibt es dabei nicht. Die Teilnahme am Kursangebot ist zwar freiwillig, aber wenn ein Kind einen Platz erhält, ist die Teilnahme bis zum Schulhalbjahresende verbindlich. Wer sich für einen Kurs anmeldet, ist dazu verpflichtet, diesen für die Dauer eines Schulhalbjahres verbindlich zu besuchen. Wenn ein Kurs von zu vielen Schülern angewählt wird, entscheidet das Los. Falls ein Kurs von zu wenigen Schülern angewählt wird, kann es sein, dass er nicht stattfindet. Verspätet eingehende Kurswahlzettel können bei der Kurseinteilung leider nicht mehr berücksichtigt werden. Sollte Ihr Kind fehlen, bitten wir um eine zeitnahe telefonische Benachrichtigung. Sollten im Einzelfall die Kurse des Ganztagsangebotes ausfallen (z. B. bei Krankheit der Kursleitung), können die Kinder in einer eingerichteten Auffanggruppe betreut werden. Eine gesonderte Abfrage erfolgt mit der Rückmeldung der Platzvergabe im Kurssystem.
Lernentwicklungsgespräche
Zweimal im Jahr finden die sogenannten Lernentwicklungsgespräche (LEG) statt. Einmal zeitlich nah zu den Herbstferien, gemeinsam mit Klassenleitung, SchülerInnen und Elternteil und einmal im zweiten Halbjahr. Dabei geht es um die Einschätzung der schulischen Leistung, die Planung der nächsten Lernschritte und die eventuelle Unterstützung für das Kind durch die Lehrkraft und Eltern. Das Ziel ist es nicht nur, Lehrkräfte, Eltern und Kind auf einem Stand über die erzielten Leistungen zu bringen, sondern auch, dass die Kinder ihre Möglichkeiten und Bedürfnisse realistisch ein- schätzen lernen, ihre Leistung reflektieren und sich mit Hilfe der Lehrkraft Ziele setzen können. Am Ende des LEG wird eine gemeinsame Lernvereinbarung getroffen, die von der Lehrkraft, den Eltern und dem Kind unterschrieben wird. Das Kind arbeitet bis zum nächsten LEG an der Umsetzung der Zielvereinbarung. Bei dem folgenden LEG-Gespräch wird dann gemeinsam geschaut, ob die Ziele erreicht werden konnten.
Lernzeit
Die Lernzeit bietet den Kindern die Möglichkeit, eigenständig Unterrichtsinhalte zu vertiefen, aufzuholen oder zu festigen.
LMS
Das datenschutzkonforme Lern-Management-System (LMS) „Lernen Hamburg“ ermöglicht es, in virtuellen Klassenräumen Unterrichtsinhalte (Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten) digital bereitzustellen. Über diese Plattform können zudem Videokonferenzen abgehalten werden, z. B. der Klassenrat oder Elterngespräche. Bei der Notwendigkeit von Online-Unterricht gaben, Arbeitspläne sowie Materialien über ihren Online-Klassenraum erhalten und bearbeiten. Auch der Klassenrat wird dann über LMS stattfinden. Alle SchülerInnen erhalten im Laufe des Schuljahres ihre individuellen Zugangsdaten für die Plattform. Die Kinder werden im Unterricht über die Bedienung und den Zugang zu LMS unterrichtet.
Mathematik-Olympiade (MO)
Die Mathematik-Olympiade hat an unserer Schule eine feste Tradition und so nehmen in jedem Schuljahr zahlreiche Schüler und Schülerinnen aus den Jahrgängen 3 und 4 daran teil. Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweit angebotener Wettbewerb, an dem jährlich über 250.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Hier können interessierte Schüler und Schülerinnen ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis stellen. Gefordert werden logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und ein kreativer Umgang mit mathematischen Methoden.
Die Mathematik-Olympiade geht über mehrere Stufen. Während die Aufgaben der 1. Stufe noch zu Hause gelöst werden dürfen, bearbeitet man sie in der 2. Stufe wie bei einer Klassenarbeit in der Schule. Jeder Jahrgang bekommt seine eigenen Aufgaben. Die Aufgaben werden von Runde zu Runde schwieriger und kniffeliger. In der 3. Stufe, der Landesrunde, treffen schließlich die besten Rechner und Rechnerinnen unserer Schule auf die Besten aus ganz Hamburg.
Mathematik-Känguru-Wettbewerb
Der Känguru-Wettbewerb ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 80 Ländern weltweit. Es ist eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll. In jedem Jahr bekommen alle Teilnehmer des Känguru-Wettbewerbs neben einer Urkunde mit der erreichten Punktzahl und einer Broschüre mit den Aufgaben, Lösungen und weiteren Knobeleien auch ein kleines Knobelspiel als sogenannten „Preis für alle”.
Mehr unter: mathe-kaenguru.de/
Mittagessen
Zur Ganztagsschule gehört selbstverständlich auch das gemeinsame Mittagessen. Unser Caterer Kinderwelt e.V. bereitet für alle Schülerinnen und Schüler ein gesundes Schulessen. Der Caterer verzichtet ganz auf Schweinefleisch und bietet auch vegetarisches Essen an. Wenn Sie angeben, dass Ihr Kind eine Allergie hat, wird auch darauf Rücksicht genommen. Trotzdem schmeckt das Essen natürlich nicht für jedes Kind so wie zuhause und wir beobachten immer wieder, dass einzelne Kinder das Essen ihren Schulkameraden gegenüber schlecht reden. Oft möchten diese Kinder nur schnell wieder die Kantine verlassen und spielen gehen. Wenn Ihr Kind zuhause erzählt, dass es das Essen nicht mag, dann sprechen Sie mit ihm darüber und fragen Sie genau nach. Ermuntern Sie es, sich beim Essen Zeit zu nehmen und alles zu probieren, ohne den Mitschülern das Essen zu verleiden.
Mittagsfreizeit
Nach dem Vormittagsunterricht gibt es die sogenannte Mittagsfreizeit, ein Freizeit- und Betreuungsangebot vor bzw. nach dem Mittagessen. Die Angebote der Mittagsfreizeit entsprechen den Anforderungen, Interessen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler einer inklusiven Schule. Sie bieten den Kindern Entspannungs- und Rückzugmöglichkeiten, sowie Spiel- und Bewegungsangebote, so dass die Kinder am Nachmittag für den Unterricht oder im Kurssystem wieder Freude und Energie zum Lernen und Arbeiten haben. Innerhalb bestehender Grenzen können die Schüler frei entscheiden, ob sie allein oder mit anderen zusammenspielen, lesen, Musik hören, eines der Wahlangebote wahrnehmen oder sich einfach ausruhen wollen.
Roter Teppich für Kinder
Der Rote Teppich ist eine Elterninitiative verschiedener Hamburger Grundschulen. Die Initiative möchte eine Stadt, die im Verkehr mehr Rücksicht auf Kinder nimmt. Die Initiative rollt an problematischen Stellen auf den Schulwegen den roten Teppich aus, um den Kindern Sichtbarkeit und Wertschätzung zu verschaffen. Sie wollen darauf aufmerksam machen, dass Kinder täglich im Straßenverkehr gefährdet sind. Alle Kinder sollen ihren Schulweg gefahrlos alleine zurücklegen können.
Schaukästen
Im Eingangsbereich des Einganges Arnkielstraße befinden sich eine Reihe von Schaukästen mit thematisch gestalteten Inhalten. Die Themen sind im Moment: UNESCO, Ganztagskurse, Streitschlichter und direkt am Eingang Informationen des Elternrates.
Schülerbücherei
Welche Abenteuer erlebt der kleine Drache Kokosnuss? Warum kann ein Flugzeug fliegen? Welches Tier läuft am schnellsten? Auf diese und noch viele weitere Fragen können die Schülerinnen und Schüler selbstständig Antworten finden - in der Schulbücherei.
In Mittagsfreizeiten oder gemeinsam mit der Klasse kann in der Schulbücherei im großen Angebot gestöbert und sich ein Buch zum Lesen ausgesucht werden. Die Räumlichkeit der Schulbücherei gibt den Kindern die Möglichkeit, in gemütlicher Atmosphäre verschiedene Bücher zu entdecken, in Ruhe zu lesen und zu forschen. Auf Sitzbänken und Sofas können die Kinder in andere Welten eintauchen. Der Bestand umfasst ca. 4000 Bücher. Die Kategorien reichen von Comics und Bilderbüchern über Erstlesebücher bis zu Märchen und zweisprachigen Büchern. Auch eine große Zahl an Lesebüchern und Sachbüchern zu unterschiedlichen Themen ist vorhanden.
Der Freude am Lesen sind hier keine Grenzen gesetzt.
Schülerzeitung
Unsere Schülerzeitung „ARNIE“ hat sehr viel zu bieten und wird regelmäßig mit viel Eifer der Kinder im Rahmen des Ganztagskurses zusammengestellt. Sie erscheint ein- bis zweimal im Jahr. Die Artikel reichen von Schulnachrichten über Interviews, Geschichten aus aller Welt bis zu Witzen und Rätseln. Sie finden die Ausgaben der Schülerzeitung im Bereich „Download“ auf unserer Homepage.
Schulbüro
Das Schulbüro ist immer erste Anlaufstelle für Kinder, die ein Pflaster brauchen oder krank geworden sind, und fragende Eltern. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Schulbüros finden für jedes Problem eine Lösung und kümmern sich verständnisvoll um die Belange unserer Kinder, sowie die Verwaltung von Schulanmeldung bis Klassenliste, von Unfallmeldung bis Behördenkorrespondenz. Das Schulbüro befindet sich gleich im Eingangsbereiches des Haupteinganges über die Arnkielstraße.
Schulempfehlung
Eltern haben in Hamburg das freie Wahlrecht bezüglich der weiterführenden Schule für ihr Kind. Das Hamburger Schulgesetz nach § 42 ermöglicht es den Eltern und Sorgeberechtigten die weiterführende Schule entsprechend den Neigungen und Fähigkeiten des Kindes auszuwählen. Die Schule hat in Hamburg für die Übertrittsentscheidung nur eine beratende Funktion.
Schulinspektion
Die Schulinspektion Hamburg hat den Auftrag, alle staatlichen Hamburger Schulen mit einem standardisierten Verfahren regelmäßig zu evaluieren. Dabei werden die Schulen durch das externe Feedback der Schulinspektion in ihrer Entwicklung unterstützt, was im Sinne einer Kontrollfunktion zur Gewährleistung von schulischer Qualität beiträgt. Die Schulinspektion Hamburg hat die Schule zuletzt im April 2023 besucht.
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das oberste Entscheidungsgremium der Schule. Hier beraten und beschließen die Schulleitung, Vertreter der Lehrerschaft und des nicht-pädagogischen Personals sowie Vertreter aus der Elternschaft (in die Schulkonferenz gewählte Elternratsmitglieder) wichtige Themen des Schullebens. Soweit nicht über Personalangelegenheiten beraten wird, sind die Sitzungen der Schulkonferenz – zwei pro Schulhalbjahr – schulöffentlich.
Schulmentoren
Einmal im Monat organisieren die Elternmentor*innen ein Elterncafé und ermöglichen den Austausch in einer gemütlichen Runde unter Eltern. Bei einer Tasse Tee oder Kaffee haben Sie die Gelegenheit Informationen zu verschiedenen Themen zu erhalten und sich über alles, was unsere Kinder und das Schulleben betrifft, auszutauschen. Sie können hier Fragen stellen, ggf. auch Unterstützung erhalten oder einfach nur ein nettes Gespräch führen und die Schulgemeinschaft kennenlernen.
WANN: jeden ersten Schulfreitag des Monats, von 08.15 -09.30 Uhr
WO: in der Spielinsel
Die Elternmentor*innen freuen sich auf Ihren Besuch!
Schulverein
Seit vielen Jahren gibt es an unserer Schule den Schulverein. Zweck des gemeinnützigen Vereins ist die Förderung von Erziehung und Unterricht. Der Beitrag beträgt mindestens 12,00 € jährlich. Haben Sie mehrere Kinder an unserer Schule, zahlen Sie für jedes Kind einen geringeren Betrag. Wir freuen uns aber sehr, wenn Sie für die Kinder freiwillig mehr spenden können. Der Schulverein unterstützt Vorhaben, die sonst nicht finanziert werden könnten: Kulturelle Veranstaltungen, Gemeinschaftsunternehmungen, Aufführungen, Schülerbücherei, Schulhof- und Schulgartengestaltung, Raumausstattung und Projektwochen.
Schulzahnarzt
Schulzahnärztinnen oder -ärzte kommen in die Schule Ihres Kindes und untersuchen alle Kinder. Die Schulzahnärzte führen selbst keine Behandlungen durch. Sie informieren die Eltern und Sorgeberechtigten nach ihrer Untersuchung aber schriftlich darüber, ob Ihr Kind zum Zahnarzt gehen sollte.
Schwimmunterricht
In der vierten Klasse erhalten die Kinder Schwimmunterricht im Schwimmbad „Festland“ mit dem Ziel, dass alle Kinder bis zum Abschluss des Schwimmunterrichts mindestens das Seepferdchen-Abzeichen erworben haben. Geben Sie Ihrem Kind für diesen Tag immer alle Schwimmsachen mit, ohne diese ist eine Teilnahme nicht möglich und Ihr Kind muss in der Schwimmunterrichtszeit in einer anderen Klasse beschult werden. Sie müssen keine Kosten für den Schwimmunterricht Übernehmen. Die Schülerinnen und Schüler gehen in Begleitung von Erzieherinnen und Erziehern zum Schwimmunterricht. Der Schwimmunterricht wird von Schwimmlehrerinnen und Schwimmlehrern von Bäderland erteilt.
Sicher und souverän auf zwei Rädern (Roller- und Radfahrtraining)
Roller fahren macht Spaß, mobilisiert und bereitet die Basis für souveränes Radfahren. Seit dem Spätsommer 2012 steht für Kinder der ersten Klasse Rollerfahren im Stundenplan. Einmal pro Woche geht es auf dem Schulhof rund: Aufgaben, Spiele und spannende Übungen sorgen für Begeisterung und trainieren das Vermögen, ein Zweirad zu beherrschen.
Mit diesem Angebot und diesem Projekt wird den Kindern die Möglichkeit eröffnet, sich stark im Umgang mit einem Roller zu machen und die koordinativen Fähigkeiten zu schulen. In der dritten Klasse wartet ein regelmäßiges wöchentliches Radfahrtraining auf die Kinder.
Unterstützung erfährt das Projekt von der Schulbehörde, der Unfallkasse Nord, den Verkehrserziehern der Polizei sowie von der Bundesanstalt für Straßenwesen.
Begleitet und betreut wird das Projekt vom Verband der Radfahrlehrer moveo·ergo·sum e.V.; die anleitenden Erzieherinnen sind ausgebildete und zertifizierte Radfahrlehrerinnen.
Langfristiges Ziel des Projekts sind sicher, aufmerksam und begeistert Rad fahrende Kinder, die mit dem Rad zur Schule kommen.
Sportunterricht
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind an den Tagen des Sportunterrichts keinen Schmuck trägt und lange Haare zusammengebunden sind. Die Turnschuhe sollten helle und feste Sohlen haben. Bitte überprüfen Sie den Sportbeutel regelmäßig auf Vollständigkeit. Die Sportkleidung muss spätestens zu den Schulferien zum Waschen mit nach Hause genommen werden. Eine Befreiung vom Sportunterricht im Krankheitsfall erfolgt über ein ärztliches Attest.
Sprachförderung
Die Fähig- und Fertigkeiten von Kindern bei der Einschulung können sehr unterschiedlich sein. Dies gilt auch für das Fach Deutsch und die deutsche Sprache: Manche können schon flüssig lesen und schreiben, für andere Kinder bilden Schrift oder Buchstaben noch kein bedeutsames Kommunikationssystem ab. Damit alle Kinder erfolgreich lernen können, werden sie auch in allen anderen Fächern beim Lesen- und Schreibenlernen sowie beim Verstehen und Sprechen der deutschen Sprache unterstützt. Kinder brauchen unterschiedlich viel Zeit und Hilfe, um ihren eigenen Lernweg zu finden. Sowohl eine Über- als auch eine Unterforderung kann zum Lernhindernis werden. Die unterschiedlichen Lernstände der Kinder werden mit Hilfe verschiedener Tests ermittelt. Der Rechtschreibtest „SCHNABEL“ wird in den Jahrgängen 1 bis 4 mit allen
Kindern durchgeführt. Daran anknüpfend fördern und fordern die Lehrkräfte die Kinder individuell und werden dabei von den schulischen Sprachlernberaterinnen und -beratern unterstützt, die speziell für die Aufgaben der Sprachförderung geschult wurden. Jede Schule fördert Kinder, deren Testergebnisse auf besondere Schwierigkeiten beim Erwerb der deutschen Schriftsprache hinweisen, in speziellen Sprachförderkursen, die zusätzlich zum Unterricht stattfinden.
Stadtteilmitmachprojekte
Mit unserem Kooperationspartner im Stadtteil, dem Bürgertreff Altona-Nord, führen wir bereits seit vielen Jahren gemeinsame Projekte durch.
Streitschlichter
Ausgebildete Streitschlichter unterstützen im Streitschlichterhaus in den Hofpausen und betreuen ihre Patenklassen. Seit 1999 ist das Streitschlichter-Projekt an unserer Schule fest verankert. Wir bilden seitdem jährlich Streitschlichterinnen und Streitschlichter aus. Unsere Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer bzw. ausgebildeten Streitschlichterinnen und Streitschlichter kommen aus den 3. bzw. 4. Klassen. Die Schülerinnen und Schüler werden in einem Nachmittagskurs dazu befähigt, Konflikte konstruktiv zu bewältigen. Sie lernen, sich mit Hilfe von Fragen in andere Menschen hineinzuversetzen. Wir üben dies spielerisch - vor allem in Form von Rollenspielen. Die Ausbildung schließt mit einem Zertifikat ab, das den Kursteilnehmern in einer feierlichen Aulaveranstaltung überreicht wird. Dann beginnt die Praxis. Die ausgebildeten Streitschlichterteams bekommen Patenklassen, für die sie zuständig sind und bieten einmal in der Woche in der Pause ihre Dienste in unserem Streitschlichterhaus oder auf dem Schulhof an. Auch bei Schul- oder Klassenveranstaltungen helfen sie mit. Nach einem erfolgreichen Praxisjahr werden die Schüler öffentlich geehrt und erhalten ihre 2. Urkunde.
UNESCO
Die Grundschule Arnkielstraße mit ihrer gesamten Schulgemeinschaft ist seit 2013 anerkannte UNESCO-Projektschule. Das ist etwas Besonderes, denn es gibt in Hamburg nur 5 anerkannte UNESCO-Projektschulen, bundesweit nur 300. Zum weltweiten Netzwerk gehören 11 500 Bildungseinrichtungen (staatliche Regelschulen, Berufsschulen, Privatschulen, KiTas,..). In Hamburg sind wir bis heute die einzige Grundschule und das ist ein Alleinstellungsmerkmal, aber auch eine Verantwortung.
Die Schulgemeinschaft hat sich seitdem auf den Weg gemacht, unser Schulleben innerhalb und außerhalb von Unterricht an den Leitideen der UNESCO zur Inklusion, zur Demokratieerziehung, zum kulturellen und interkulturellen Lernen und zum Leben in Vielfalt zu orientieren.
Unfallversicherung
Alle Kinder sind in der Schule, auf dem Schulweg und bei Schulveranstaltungen wie Ausflügen, Klassenreisen, Schulsportfesten und Besichtigungen über die Unfallkasse Nord gesetzlich unfallversichert – kostenlos für die Eltern und ohne besondere Anmeldung. Kein Versicherungsschutz besteht für Sachschäden.
Verletzung
Verletzt oder erkrankt ein Kind während der Schulzeit so sehr, dass es abgeholt werden muss, werden Sie von der Schule angerufen. Denken Sie unbedingt daran, aktuelle Notfalltelefonnummer im Schulbüro zu hinterlegen und Ihre Erreichbarkeit zu gewährleisten. In diesem Fall ist es notwendig, dass Sie Ihr Kind von der Schule abholen und es nicht allein nach Hause gehen muss.
Versicherung
Sollte sich Ihr Kind während der Unterrichtszeit oder auf dem Schulweg so stark verletzen, dass ein Arztbesuch im Anschluss notwendig wurde, melden Sie dies bitte der Klassenleitung und dem Schulbüro. In diesem Fall ist das Kind über die gesetzliche Unfallkasse versichert. Bitte füllen Sie eine Unfallanzeige (erhältlich im Schulbüro) aus und geben Sie bei Arztbesuchen stets an, dass Ihr Kind einen Schulunfall hatte.
Vorschule
Die Vorschule ist ein Schon- und Erprobungsraum für Kinder in der Schule. Sie bietet eine große Unterstützung beim Übergang zu den Lebens- und Lernformen in der Grundschule. In der Vorschule sollen sich die Kinder an eine größere Gruppe gewöhnen und vom „ich“ zum „wir“ geführt werden. Die Vorschule in der Schule möchte Spaß am Lernen wecken sowie die Freude und den Wissensdurst der Kinder erhalten und fördern. Die Vorschule behält stets die Entwicklung der Kinder im Blick und versucht diese bestmöglich zu fördern.
Witterungsverhältnisse
Die Entscheidung darüber, ob bei extremen Witterungsverhältnissen (z.B. Straßenglätte, Sturm, ...) der Unterricht für einen oder mehrere Tage ausfällt, trifft die Behörde für Schule und Berufsbildung. Dies wird so früh wie möglich über den Rundfunk bekanntgegeben. Ein Anruf in der Schule erübrigt sich für Sie dadurch. Für Kinder, die aus Unkenntnis des Schulausfalls oder wegen mangelnder Betreuungsmöglichkeit trotzdem in der Schule ankommen, wird eine Notbetreuung angeboten.
Erziehungsberechtigten, die eine unzumutbare Gefährdung auf dem Schulweg durch extreme Witterungsverhältnisse befürchten, ist es freigestellt Ihre Kinder auch dann für einen Tag zu Hause zu behalten, wenn kein genereller Unterrichtsausfall angeordnet ist.
Zeugnisse
In den ersten drei Schuljahren erhalten die Kinder am Ende des Schuljahres ein Zeugnis in Form eines kompetenzorientierten Lernentwicklungsberichts, der Angaben zur indivi- duellen Lernentwicklung, dem erreichten Lernstand in allen im Schuljahr unterrichteten Fächern und Lernbereichen sowie der überfachlichen Kompetenzen macht. Im vierten Schuljahr erhalten die Schülerinnen und Schüler nach jedem Halbjahr ein Zeugnis. Das Zeugnis nach dem ersten Halbjahr der vierten Klasse wird zusätzlich mit einer Empfehlung zur weiteren Schullaufbahn und den Anmeldeunterlagen für die fünfte Klasse ausgegeben. Das Halbjahreszeugnis dient als Übertrittszeugnis in die Weiterführende Schule.
Zusammenarbeit
Wir legen großen Wert auf eine aktive vielfältige Schulgemeinschaft. Über wöchentlich stattfindende Klassenratssitzungen, die Wahl von Klassensprechern und regelmäßige Klassensprecherkonferenzen sind unsere SchülerInnen in Entscheidungsprozesse eingebunden und können sich so aktiv an der Gestaltung von Schule beteiligen. Aber auch Eltern gehören mit zu unserer Schulgemeinschaft und haben viele Möglichkeiten, sich aktiv zu beteiligen. Sie können sich zum Klassenelternvertreter oder als Mitglied in den Elternrat wählen lassen. Zu Beginn des Schuljahres findet eine Elternvollversammlung statt, zu der alle Eltern herzlich eingeladen sind. Dort stellt unter anderem der Elternrat seine Arbeit vor. Sie haben aber auch die Möglichkeit, über Elternmitarbeit die Klassen oder die Schule bei Gemeinschaftsaktionen zu unterstützen.