07. Oktober 2022
UNESCO-Projekttage 2022

Immaterielles Kulturerbe - was ist denn das?

In der letzten Woche vor den Herbstferien war es wieder soweit und wir konnten mit den Kindern und Partner*innen im Stadtteil sowie anderen externen Einrichtungen erfolgreich unsere UNESCO-Projekttage durchführen.

In diesem Schuljahr haben wir uns mit dem Thema „Immaterielles Kulturerbe“ (UNESCO-Welterbeerziehung) beschäftigt, bei dem es um die Weitergabe des Wissens und Könnens über das Handwerk, Traditionen und Naturwissen, darstellende Künste, Feste, Bräuche, Rituale, Überlieferungen und gesellschaftliche Organisationsformen geht. Inhaltlich haben sich die Klassen z.B. mit der Deutschen Brotkultur, mit dem Erzählen von Märchen, dem Morsealphabet, dem Erbauen von Flechtzäunen und verschiedensten Drucktechniken beschäftigt.

Während einige Klassen Ausflüge ins Museum für Kunst und Gewerbe sowie das Kinderbuchhaus in Altona machten, um dort die Druckwerkstätten zu besuchen, wurden in anderen anderen Klassen Schaltkreise zum Morsen gebaut, um sich Nachrichten per Morsealphabet hin und her zu schicken. Es wurde in unserem Werkraum das Töpferhandwerk vorgestellt und ausprobiert und unsere Vorschüler*innen lernten das Flechten, um Flechtzäune auf unserem Schulhof anzulegen. Schmuck wurde hergestellt und im Bürgertreff Altona-Nord tauchten die Kinder in eine besondere Form des Papiertheaters ein und bastelten mit der Künstlerin Anna-Maria Schlemmer kleine Figuren, die sie dann im selbst gebauten Schattentheater mit eigenen Märchen am Tag der Präsentation zeigen konnten. In Kooperation mit dem AWO-Treff Louise Schröder haben einige Schüler*innen sich mit der Spielkultur befasst und neben Schach und Dame auch einige andere Spielfelder gebaut und im Spiel getestet. Die Kunst des Brotbackens wurde in der „Wölkchen Bäckerei“ weitergegeben und danach in den Klassen selbst ausprobiert. Am Ende konnten bei der Präsentation dann alle einmal das frisch gebackene Brot verkosten.

Auch das Wetter spielte wieder mit und so konnte die Präsentation am Ende und der Spendenlauf zu Beginn der Tage in toller Atmosphäre und bei Sonnenschein stattfinden.

Als UNESCO-Projektschule fühlen wir uns den Leitlinien der UNESCO, wie sie in den Säulen der UNESCO repräsentiert werden, verpflichtet. Dabei legen wir bei unseren Projekten Wert auf Nachhaltigkeit und bemühen uns, sie fest ins Schulleben zu integrieren. Seit dem Schuljahr 2021/22 findet regelhaft eine Projektwoche direkt vor den Herbstferien zu einer der Säulen der UNESCO mit der ganzen Schule statt.

An dieser Stelle vielen Dank an alle Kooperationspartner*innen für die tolle Unterstützung und Organisation bei den Projekten – insbesondere dem Bürgertreff Altona-Nord, AWO-Treff Louise Schröder sowie der Wölkchen Bäckerei!