Lesungen mit den Elbautor*innen gefördert von Neustart Kultur
Am 10. Mai 2023 war es nach langer Zeit mal wieder soweit: an einem Schulvormittag haben ungefähr 400 Kinder der Grundschule Arnkielstrasse, vielfältige literarische Begegnungen an einem Vorlesetag mit vielen spannenden Autor*innen, die sie in ihren Klassen besuchen kamen, erlebt.
Die Kinder bekamen so die Gelegenheit, in eine Welt voller aufregender Abenteuer, geheimnisvoller Geschichten sowie lustiger Lieder einzutauchen und Literatur hautnah zu erfahren, indem sie in den direkten Kontakt mit Autor*innen gehen konnten.
Im Anschluss gab es ein kleines Literaturcafé, bei dem interessierte Kinder in den ungezwungenen Austausch mit den Autor*innen gehen konnten.
Der Tag begann mit einem Empfang am Eingang des Schulgebäudes. Die Klassensprecher*innen aller Klassen kamen dorthin und brachten die Autor*innen zu ihren jeweiligen Lesungen in die Klasse.
Um 10:45 Uhr war dann Startschuss der Lesungen in den Klassen. Immer zwei Klassen versammelten sich gleichzeitig in einem Klassenraum, um die fast 90 minütigen Lesungen zu erleben.
Ein Gang durch die Klassenräume offenbarte die Vielfalt der verschiedenen Autor*innen und Lesungen, die für die entsprechenden Jahrgangsstufen herausgesucht worden waren.
In den Vorschulklassen las Rieke Patwardhan aus ihrem Buch „Platz ist in der kleinsten Hütte“ und Yvonne Hergane aus „Ringo der Dingo“. Im Jahrgang 1 waren Lesungen von Katharina Mauder mit „Wenn Waldo Waschbär wütend wird“ und Barbara Peters mit „Drachen machen Krach“. Anne Jaspersen las in Jahrgang 2 aus ihren „Ja-und-Nein-Geschichten“ während Susanne Orosz ihr Buch „Wasser: Geschichten zum Planschen, Staunen und Forschen“ den Kindern vorstellte. In Jahrgang 3 lauschten die jungen Zuhörer*innen Till Penzek und Julia Neuhaus, die ihr Buch „Die Klimaschweine“ in zwei verschiedenen Lesungen präsentierten, während Anke Petersen aus „Hör mal wie die Tiere klingen“ vorlas. Andreas Schlüter hatte sein Buch „Fußball-Academy“, Martin Verg „Was macht die Eintagsfliege morgen?“ und Karin Baron „Hausbootsommer“ für die 4. Klassen mitgebracht.
In allen Lesungen lauschten die Kinder sehr aufmerksam und wurden durch die Autor*innen teilweise auch aktiv mit kleinen Mitmach-Aktionen in die Geschichten eingebunden. Neben spannenden Geschichten, die andere Welten entstehen ließen, war in den Lesungen aber auch viel wissenswertes dabei, wie z.B. der Umgang mit Wasser, Umweltverschmutzung bzw. das Bewusstsein dafür. Es wurden viele interessante Dinge über Tiere gelernt und auch Strategien für den Umgang mit Emotionen gemeinsam mit den Kindern erörtert.
Insgesamt waren die Lesungen ein voller Erfolg und die Kinder sowie das Kollegium begeistert von den Autor*innen und dem Gehörten. Das anschließende Literaturcafé in der Aula konnte dem großen Andrang an interessierten Kindern noch geradeso gerecht werden und so verließen am Ende nicht nur die Kinder, sondern auch die Autor*innen unsere Schule erschöpft und zufrieden.
Als Partner*in für diese Veranstaltung konnten „Die Elbautoren“ (ein Zusammenschluss von Autor*innen) aus Hamburg gewonnen werden - gefördert wurde der Autor*innentag 2023 mit Geldern von Neustart Kultur vom Deutschen Literaturfonds. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank dafür!