Wir sind eine Grundschule, in der Kunst und Kultur nicht nur auf vielfältige Weise erlebbar und sichtbar vorhanden, sondern auch mit allen Gremien als „künstlerisch-kulturelles Profil“ abgestimmt sind.
Im Zuge unserer sich schnell verändernden Welt und der damit einhergehenden Bildungsanforderung sich ständig flexibel neu zu orientieren und zu positionieren, sind so wichtige Schlüsselqualifikationen wie Kreativität, Identifikation, Integration und Kommunikation heute nötiger denn je.
Kulturelle Bildung ist nachgewiesener Maßen in besonderer Weise geeignet, junge Menschen darin zu unterstützen, diese Schlüsselkompetenzen auszubilden und/oder zu verstärken.
Sie hilft Kindern, ihre Wahrnehmungsfähigkeit zu schulen, ihre Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten zu verfeinern, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und ihr Selbstbewusstsein zu stärken sowie sich als sozial handelndes Wesen in einer vielfältigen Gesellschaft einen soliden Platz zu erobern, und das alles auf ganz individuellem, von jedem einzelnen Kind passend ausgewählten und für jedes Kind passend zugeschnittenen Weg.
So gesehen stellt sich kulturelle Bildung als Grundstein für alle weiteren Fähigkeiten, Kulturtechniken und Kompetenzen dar.
Wir fordern und fördern alle unsere Schülerinnen und Schüler – unbesehen ihrer sozialen und kulturellen Herkunft oder ihrer unterschiedlichen Begabungen und (Sprach)fähigkeiten. Im Rahmen der von der Behörde vorgegebenen flexiblen Stundentafel haben wir eine wir eine dem kulturellen Schwerpunkt angepasste Variante entwickelt und verankern zusätzlich mit zahlreichen Projekten eine große Auswahl an Kulturangeboten.
Im Einzelnen handelt es sich um die folgenden Teilbereiche:
Die Aktivierung kultureller Teilhabe gehört genau so zu unserem Schulprogramm, d. h. die Kinder, die mit anderen musizieren, malen, lesen und Theater spielen, ihre reale und mediale Umwelt historisch einordnen und mit gestalten, müssen und sollen auch Gelegenheit bekommen, zu sehen, was und wie die „Profis“ das machen. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern wie z.B. dem Hamburger Kinderbuchhaus und dem Kindertheater, der Galerie der Gegenwart und der Elbphilarmonie sowie dem Bürgertreff Altona-Nord organisieren wir eine Vielzahl von Realbegegnungen mit Theateraufführungen, Konzerten, Museumsbesuchen und Lesungen.
Diese Punkte bilden den groben inhaltlichen Rahmen und die gemeinsame Basis unseres Programms zur Kulturorientierung. Sie werden kontinuierlich auf unterschiedlichen Ebenen der Schulentwicklung mit allen Beteiligten weiter entwickelt:
November 2015
Sybille Ekrut, Kulturbeauftragte